02.149.16910 Seminar: Beziehungen in digitalen Welten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cathleen Stützer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Wahlveranstaltung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Seminar Wahlveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:
Die Durchdringung der Gesellschaft mit Social Media im Internet und die damit verbundenen sich stetig verändernden sozialen Prozesse sind allgegenwärtig. Die Vielseitigkeit digitaler Informationen ermöglichen neue Einblicke in soziale Verhaltensweisen während des digitalen Informationszugangs. Die Forschung steht dabei erst am Anfang, um mit den (vergleichsweise) komplexen Datenbeständen umzugehen und geeignete theoretische wie empirische Zugänge (zeitnah) zu verwerten. Ziel dieses Seminars ist es, einen theoretischen und empirischen Zugang zum Thema Beziehungen in digitalen Welten zu erhalten. Es werden dazu soziologische Theorien, sozialpsychologische Phänomene und kommunikationstheoretische Modelle besprochen, um unter anderem den Einfluss und die Wirkung sozialer Beziehungen und deren Kontexte verstehen und empirisch verarbeiten zu können. Es werden Studien bearbeitet sowie aktuelle Erhebungs- und Analyseverfahren aus dem Bereich der Online-Forschung diskutiert. Die Teilnehmer des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, soziale Phänomene im Internet zu erkennen und kontextorientiert zu verarbeiten.

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:


  • Adamic, L. A. und E. Adar. 2003. Friends and neighbors on the Web. Social Networks (25), S. 211-230.
  • Carpenter, C. J. 2012. Narcissism on Facebook: Self-promotional and anti-social behavior. Personality and individual differences (52), S. 482-486.
  • Döring, N. 2003 [1999]-a. Soziale Beziehungen und Internet. In: Hogrefe (Hrsg.), Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2. (S. 403-487). Göttingen.
  • Döring, N. 2003 [1999]-b. Identität und Internet. In: Hogrefe (Hrsg.), Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2. (S. 325-401). Göttingen.
  • Garton, L., C. Haythornthwaite, und B. Wellman. 1997. Studying Online Social Networks. Journal of Computer-Mediated Communication (3), S. 0-0.
  • Kneidinger, B. 2010. Facebook und Co. Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
  • Ryan, T. und S. Xenos. 2011. Who uses Facebook? An investigation into the relationship between the Big Five, shyness, narcissism, loneliness, and Facebook usage. Computers in Human Behavior (27), S. 1658-1664.
  • Wilcox, K. und A. T. Stephen. 2012. Are Close Friends the Enemy? Online Social Networks, Self-Esteem, and Self-Control. Journal of Consumer Research, Forthcoming; Columbia Business School Research Paper (12-57), S.
  • Zhao, S., S. Grasmuck, und J. Martin. 2008. Identity construction on Facebook: Digital empowerment in anchored relationships. Computers in Human Behavior (Elsevier) (24), S. 1816-1836 


Vertiefungsliteratur:

  • Diekmann, A. 1999. Empirische Sozialforschung. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.
  • Döring, N. 1999. Sozialpsychologie des Internet : die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen u.a.: Hogrefe, Verl. für Psychologie.
  • Hennig, M. 2012. Studying social networks : a guide to empirical research. Frankfurt, M. u.a.: Campus Verl.
  • Jäckel, M. 2005. Mediensoziologie : Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
  • Kneidinger, B. 2013. Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft : Mediale Vermittlung und Wirkung regionaler, nationaler und transnationaler Identitätskonzepte. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
  • König, C., M. Stahl, und E. Wiegand. 2014. Soziale Medien : Gegenstand und Instrument der Forschung. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.
  • Schenk, M. 1995. Soziale Netzwerke und Massenmedien : Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr.
  • Welker, M. (Hrsg.). 2014. Handbuch Online-Forschung : sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Halem.

Zusätzliche Informationen:
Zugang zu Materialien: Alle Texte und Materialien sind über die Internetplattform JGU Reader (https://reader.uni-mainz.de/) nach erfolgreicher Einschreibung und Anmeldung in Jogustine erhältlich.

Anforderungen:


  • Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
  • Entwicklung einer Forschungsfrage und Literaturrecherche zum Thema
  • Exzerpt eines wissenschaftlichen Textes
  • Referat zur geplanten Seminararbeit
  • Seminararbeit


Sitzungen:

1. Sitzung:      Einführung

2. Sitzung:      Beziehungen im Internet

3. Sitzung:      Qualität vs. Quantität von Beziehungen im Internet

4. Sitzung:      Netzkultur und mediales Kommunikationsverhalten

5. Sitzung:      Identitäten und Internet

6. Sitzung:      Identitäten und Internet

7. Sitzung:      Methoden der Online-Forschung

8. Sitzung:      Referat zur Seminararbeit (Abschluss und Evaluation)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
2 Di, 8. Nov. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
3 Di, 15. Nov. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
4 Di, 22. Nov. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
5 Di, 29. Nov. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
6 Di, 6. Dez. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
7 Di, 13. Dez. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
8 Di, 20. Dez. 2016 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
9 Di, 10. Jan. 2017 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
10 Di, 17. Jan. 2017 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
11 Di, 24. Jan. 2017 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
12 Di, 31. Jan. 2017 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
13 Di, 7. Feb. 2017 18:15 19:45 02 731 Seminarraum Dr. Cathleen Stützer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Cathleen Stützer