05.127.190 (HS) Begriff und Anschauung bei Schopenhauer (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Michal Dobrzanski

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: (HS) Schopenhauer

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Blockveranstaltung findet an den folgenden Terminen statt:

Vorbesprechung (im P108):
Mo, 07.11., 18-20

Einzelermine (alle im P 108):
Sa, 19.11.2016, 10.00-13.00, 14.30-17.30 Uhr
Sa, 26.11.2016, 10.00-13.00, 14.30-17.30 Uhr
Sa, 03.12.2016, 10.00-13.00, 14.30-17.30 Uhr

Während der Vorbesprechung werden die einzelnen Themenblöcke und der genaue Verlauf der Veranstaltung besprochen. Es werden auch Referate vergeben.

Da die Lehrveranstaltung samstags und als Blockveranstaltung mit einer Mittagspause angeboten wird, kann gerne ein gemeinsames Mittagessen organisiert werden.

Inhalt:
Das Seminar wird ein Problem in der Philosophie Arthur Schopenhauers thematisieren, welches eine wesentliche Rolle für seine philosophische Methodologie spielt: der Unterschied zwischen anschaulicher und begrifflicher Erkenntnis. Es wird Schopenhauers Konzept von Begrifflichkeit und Anschauung erörtert, sowie ihre Rolle in seiner Erkenntnistheorie. Einzelne relevante Ansichten Schopenhauers werden durch die Analyse von Quellentexten rekonstruiert und anschließend mit der Sekundärliteratur kontrastiert.

Methodisch soll das Seminar die Studierenden darauf vorbereiten, Thesen aus Quelltexten zu vorgegebenen Fragen eigenständig zu rekonstruieren und die eigenen Rekonstruktionsergebnisse anderen Forschungsergebnissen kritisch gegenüberzustellen.

Als Leistungsnachweis werden von den Studierenden aktive Teilnahme, sowie ein Referat zu einem der während der Vorbesprechung vorgegeben Themen erwartet.

Empfohlene Literatur:
Die zu untersuchenden Texte werden aus ausgewählten Fragmenten von Schopenhauers Schriften zusammengestellt, sowie aus relevanter Sekundärliteratur. Die Texte werden vom Leiter der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Ausgewählte Literatur (nicht endgültig):

Schopenhauer, A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Band I. und II.
Schopenhauer, A. Parerga und Paralipomena. Band I. und II.
Schopenhauer, A. Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom Grunde.
Schopenhauer, A. Philosophische Vorlesungen. Band I. und II.



Malter, Rudolf (1988a) „Abstraktion, Begriffsanalyse und Urteilskraft in Schopenhauers Erkenntnislehre“. [in:] von der Luft, Eric (Hrsg.) (1988) Schopenhauer. New Essays in Honor of His 200th Birthday. Lewiston-Queenston-Lampeter. S. 257-272.
Mikkola, Eino (1972) „Die Philosophie Schopenhauers im Lichte der sprachlichen Abstraktion. Mit einem Hinweis auf die Abstraktion bei Arthur Hübscher“. [in:] „Schopenhauer-Jahrbuch“. Nr. 53. S. 35-51.
Mollowitz, Gerhard (1988) „Philosophische Wahrheit aus intuitivem Urdenken“. [in:] „Schopenhauer-Jahrbuch“. Nr. 69. S. 41-56.
Mollowitz, Gerhard (1989) „Bewährung-aus-sich-selbst als Kriterium der philosophischen Wahrheit“. [in:] „Schopenhauer-Jahrbuch“. Nr. 70. S. 205-225.
Scheer, Brigitte (1988) „Ästhetik als Rationalitätskritik bei Arthur Schopenhauer“. [in:] „Schopenhauer-Jahrbuch“. Nr. 69. S. 213-227.
Snow, James (1993) “Schopenhauer’s Style”. [in:] “International Philosophical Quaterly”. Band 33. Nr. 4. S. 401-412.

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Gastdozentur des Schwerpunkts Polen an. Der Leiter der Lehrveranstaltung promovierte im Rahmen einer Doppelpromotion an der Universität Warschau und an der JGU über die Philosophie Schopenhauers.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 7. Nov. 2016 18:15 19:45 01 461 P108 Michal Dobrzanski
2 Sa, 19. Nov. 2016 10:00 18:00 01 461 P108 Michal Dobrzanski
3 Sa, 26. Nov. 2016 10:00 18:00 01 461 P108 Michal Dobrzanski
4 Sa, 3. Dez. 2016 10:00 18:00 01 461 P108 Michal Dobrzanski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Michal Dobrzanski