01.086.721 Ethik in der Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Ethik i. d. Moderne

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für die Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung.
Vorlesung mit Power-Point-Präsentation. Die Folien werden in ILIAS zum Download bereitgestellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Fragen zur Vorlesung in einem Online-Diskussionsforum zu diskutieren.

Inhalt:
Die Einführungsvorlesung in die moderne philosophische Ethik, die die Vorlesung zur Ethik der Antike und des Mittelalters der Kollegen/innen aus der Philosophie (Ethik I) fortsetzt, beginnt mit einer Reflexion unser moralischen Alltagserfahrungen und der daraus zu gewinnenden Phänomenologie des Moralischen. Daran schließt sich eine Auseinandersetzung mit aktuellen kontraktualistischen Ethikkonzepten an, deren Probleme mit Bezug auf philosophische Denktraditionen erläutert werden. Mit den kantischen Ethiken wird eine grundsätzliche Alternative zum Kontraktualismus aufgezeigt. Mit Hilfe der Diskursethik wird versucht, ein tragfähiges Ethikkonzept zu entwickeln und zu begründen, das sowohl an diese Traditionen und ihre Einsichten wie an Herausforderungen modernen nachmetaphysischen Denkens anschlussfähig ist. Die Vorlesung ist als Einführung für Theologen/innen gedacht, kann aber auch von Studierenden aus anderen Fächern mit Gewinn besucht werden.

Empfohlene Literatur:
Anzenbacher, Arno (2003): Einführung in die Ethik. 3. Aufl. Düsseldorf : Patmos.
Bayertz, Kurt (2004): Warum überhaupt moralisch sein? München: C.H. Beck.
Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.) (2000): Texte zur Ethik. 11. Aufl. München : dtv.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (1999): Lesebuch zur Ethik : Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München : C.H. Beck.
Pauer-Studer, Herlinde (2003): Einführung in die Ethik. Wien: WUV, Facultas.
Pieper, Annemarie (2000): Einführung in die Ethik. 4. überarb. u. akt. Aufl. Tübingen; Basel : Francke.
Nissing, Hanns-Gregor; Müller, Jörn (Hg.) (2009): Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Habermas. Darmstadt: WBG.
Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main : Suhrkamp.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
2 Do, 27. Apr. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
3 Do, 4. Mai 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
4 Do, 11. Mai 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
5 Do, 18. Mai 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
6 Do, 1. Jun. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
7 Do, 8. Jun. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
8 Do, 22. Jun. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
9 Do, 29. Jun. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
10 Do, 6. Jul. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
11 Do, 13. Jul. 2017 14:15 15:45 01 716 HS 13 Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip