01.053.6100 Repetitorium KG

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Repetitorium KG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Repetitorium dient der Examensvorbereitung im Fach Kirchengeschichte. Es setzt den Besuch von kirchengeschichtlichen Seminaren und Vorlesungen voraus. Das Gelernte wird ergänzt, geordnet und wiederholt. Ohne vorhergehendes kirchengeschichtliches Studium ist der Besuch des Repetitoriums nicht zu empfehlen. 

Inhalt:
Das Repetitorium geht in zwölf Kapiteln die gesamte Kirchengeschichte von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch. Zwei weitere Termine gelten der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und der Lernplanung und-organisation. 
Plan des Repetitoriums:Lernen und Lernorganisation, Examensplanung


  1. Die Anfänge des Christentums (1.-3. Jahrhundert)
  2. Die Reichskirche bis zum Ausgang der Antike /Anfänge des Mönchtums
  3. Christologische Streitigkeiten und die Entstehung der orientalischen Nationalkirchen
  4. Die Kirche im Frühmittelalter
  5. Kirche und Theologie im Hochmittelalter
  6. Kirche und Frömmigkeit im Spätmittelalter
  7. Martin Luther und die Anfänge der Reformation
  8. Zwingli / Die Reformation im Deutschen Reich
  9. Calvin / Die Ausbreitung der Reformation außerhalb des Reichs / Die Konfessionalisierung in Europa
  10. Pietismus und Aufklärung
  11. Kirche und Theologie zwischen 1789 und 1918
  12. Kirchliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert
  13. Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Empfohlene Literatur:
Vor 20 Jahren habe ich mit Marburger Kollegen und Professoren einen Plan zur Examenslektüre entwickelt, der wechselnde Basislektüre und ergänzende Schwerpunktlektüre für jeden Abschnitt der Kirchengeschichte vorschlägt. Dieser Marburger Lektüreplan wurde von Christoph Markschies erweitert und von meinem Mainzer Kollegen Ulrich Volp 2012/13 überarbeitet. Ich werde ihn zu Beginn des Repetitoriums in leicht veränderter Form vorlegen (siehe Reader). Wo immer vorhanden sollten Sie aber Ihre eigenen Vorlesungs- und Seminaraufzeichnungen verwenden. Vorhandene Kompendien und Gesamtdarstellungen können parallel verwendet werden. 

Zusätzliche Informationen:
Wer das Repetitorium ohne Vorkenntnisse besuchen möchte, sollte einen hohen Arbeitsaufwand zur Vorbereitung der materialen Sitzungen kalkulieren. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Mi, 26. Apr. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mi, 3. Mai 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Mi, 10. Mai 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Mi, 17. Mai 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
6 Mi, 24. Mai 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
7 Mi, 31. Mai 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
8 Sa, 3. Jun. 2017 09:00 13:00 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
9 Mi, 7. Jun. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
10 Mi, 14. Jun. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
11 Mi, 21. Jun. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
12 Mi, 28. Jun. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
13 Mi, 5. Jul. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
14 Mi, 12. Jul. 2017 12:15 13:45 00 415 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul