07.092.380 Institutsvorträge

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Institutsvorträge

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Studierende/r des Bachelor-Kernfachs "Kunstgeschichte" (PO 2016) müssen Sie in (mindestens) einem Semester Ihres Studiums die Institutsvorträge besuchen und aktiv daran teilnehmen. Eine schriftliche Überprüfung findet nicht statt. Natürlich sind Sie auch eingeladen, sich die Vorträge auf freiwilliger Basis öfter als nur in einem Semester anzuhören.

Im Laufe Ihres Masterstudiums (PO 2011) müssen Sie mindestens 16 Vorträge, im Rahmen der PO 2017 mindestens 8 Vorträge besuchen und zu jenen eine essayartige Reflexion (kein Protokoll!) schreiben, in der auch individuelle Gedanken oder Ergebnisse aus der Diskussion einfließen können. Diese Kommentare werden zu einem Portfolio zusammengefasst und beim Prüfungsamt (Herr Reihl) spätestens vier Wochen vor Ihrer Masterabschlussanmeldung abgegeben. Zur Anfertigung des Portfolios beachten Sie bitte die Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und die Ausführungen in der modulkommentierenden Veranstaltung.

Eine separate Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Inhalt:
Dieser Kurs umfasst alle Vorträge des Instituts. Hier werden Ihnen von verschiedensten Fachleuten neueste Forschungen und Diskurse präsentiert. Das Spektrum ist von der Spätantike bis zur Gegenwartskunst gefasst. Eine individuelle Präferenz der Themen ist also möglich.

Bei der Schwerpunktwahl "Christliche Archäologie/ Byzantinische Kunstgeschichte" sollten mindestens 8 der 16 Vorträge (und damit auch Beiträge im Portfolio) aus diesem Bereich stammen.

Empfohlene Literatur:
Bitte beachten Sie die jeweiligen Flyer zu den einzelnen Vorträgen. Hier finden Sie auch in der Regel einführende Literatur zum Thema, die der/die Vortragende zusammengestellt hat.

Zusätzliche Informationen:
Di, 16.05.2017, 18 Uhr s.t.: Dr. Heiko Damm: "Der Geist, die Rose, der Maler und der Mohr: Luca fa presto huldigt Velázquez.", Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, Hauptgebäude, Raum 1.041

Mi, 17.05.2017: Dr. Juliane von Fircks: "Von Nürnberg nach Antwerpen und zurück - Kontakte und Austausch zwischen deutschen und niederländischen Künstlern in der Dürerzeit", 14 Uhr c.t., Fakultätssaal (Philosophicum)

Mi, 26.04.2017: PD Dr. Salvatore Pisani: "Zwischen Turm und Horizont: Die Casa Malaparte auf Capri. Eine subjektgeschichtliche Deutung" um 15:30 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums 

Alle folgenden Vorträge finden im SS 2017 von 18-20 h im Hörsaal 02-521 im Georg Forster-Gebäude statt.

Di, 02.05.2017: Semestereröffnung mit Abendvortrag Prof. Dr. Roland Kunz (Bonn): "Semantik der Porträtbüste im 18. Jahrhundert"

Mi, 17.05.2017: Prof. Platon Petridis (Athen): "A New Reality in the Greek Archaeological Landscape: Early Byzantine Towns and Their Luxurious Residencies"

Mi, 31.05.2017: Prof. Dr. Thomas Dittelbach (Bern): Basileus - Rex - Malik. Orient und Okzident in Sizilien"

Do, 01.06.2017: Dr. Linda Hentschel (Kunsthochschule Mainz) und Prof. Dr. Kerstin Brandes (Universität Oldenburg): SCHWARZE FOTOS WEISSE BLICKE - Warum die Fotogeschichte Critical Whiteness Studies braucht; Ort: Schule des Sehens

Do, 22.06.2017:  Dr. Genevieve Warwick (Edingburgh): "The mirror of art: painting and reflection in Early Modern Europe"

Mi, 28.06.2017:  PD Dr. Monika Melters (München): "Architektur und nationale Identität: Das 'Modulbuch' J.A. du Cerceaus als geschichts- und denkmalpolitisches Manifest"

Do, 13..07.2017: Prof. Dr. Frances Gage (Buffalo): "Inciting Rumors: Caravaggio and the Troubled Fortunes of the Death of the Virgin"

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine