07.114.570.1 HS Musikedition – Musiktheorie – Musikpädagogik: Josef Gabriel Rheinbergers Lehrnotizen und ihre wissenschaftliche Aufbereitung für die Forschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Musik-Verstehen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 14

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: HS MuWi

Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieses HS beginnt erst am 25. April 2017!

ACHTUNG bei der Anmeldung in Modul 14 und 15 (Master Musikwissenschaft) und Modul 18 und 20 (MEd Musik):
Innerhalb ein und desselben Moduls DÜRFEN Sie sich nur zu einem einzigen Hauptseminar anmelden!
Vermeiden Sie daher unter allen Umständen "Mehrfachanmeldungen", sonst werden ALLE Ihre Anmeldungen KOMMENTARLOS GELÖSCHT!!!

Inhalt:
In diesem Hauptseminar beschäftigen wir uns mit den drei großen Themenfeldern Musikedition – Musiktheorie – Musikpädagogik, die wir inhaltlich über Josef Gabriel Rheinbergers Lehrnotizen miteinander verschränken wollen. Unser Ziel ist dabei zunächst das Erarbeiten von Grundlagen zum musikalischen Schaffensprozess, zu musiktheoretischem Denken sowie zu musikalischen Vermittlungsprozessen im Allgemeinen sowie bezogen auf Rheinberger im Speziellen. Basierend auf einer Einführung in den Bereich der Musikedition und Musikphilologie entwickeln wir dann wissenschaftlich-praktische Kompetenzen in den dazugehörigen Feldern des Notensatzes und der Notensatzsoftware sowie bezogen auf digitale Editionsstandards. 
In einer zweiten Phase werden wir in gemeinschaftlicher Gruppenarbeit Rheinbergers Lehrnotizen wissenschaftlich aufarbeiten. Unser Ziel ist es, das Material zu durchdringen, zu edieren, zu erläutern und zu kommentieren sowie Rheinbergers pädagogisches Wirken dadurch weiter zu kontextualisieren.  

Zusätzliche Informationen:
Ein Teil des Seminars wird zeitlich unabhängig von den angegebenen Seminarzeiten stattfinden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Apr. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
2 Di, 2. Mai 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
3 Di, 9. Mai 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
4 Di, 16. Mai 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
5 Di, 23. Mai 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
6 Di, 30. Mai 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
7 Di, 6. Jun. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
8 Di, 13. Jun. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
9 Di, 20. Jun. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
10 Di, 27. Jun. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
11 Di, 4. Jul. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
12 Di, 11. Jul. 2017 10:15 11:45 00 137 Beethoven-Raum Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch