05.067.919 UNDL I/II/EUL (Bachelor u. Master): Sukzession und Simultaneität in Drama und Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UNDL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: UNDL I-II (Bachelor u. Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UNDL/EUL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Theater sieht man ein Drama traditionellerweise sukzessiv, also von vorn nach hinten, ebenso wie einen Film im Kino. Und in vielen Fällen entspricht das – abgesehen von Zeitsprüngen zwischen einzelnen Akten oder Szenen bzw. Sequenzen, Pausen (vor allem im Theater) sowie gelegentlichen Rückblenden (vor allem im Film) – weitgehend auch der dargestellten Handlung. Schaut man allerdings genauer hin, zeigt sich ein differenziertes Bild: Nicht nur, weil das Dargestellte im Zuge neuerer Medienentwicklungen und der damit einhergehenden Rezeptionsgewohnheiten beliebig unterbrochen, vorgespult, wiederholt oder ‚parallel‘ rezipiert werden kann (ob durch Hin- und Herzappen zwischen verschiedenen Programmen oder auf mehreren Schirmen, Fenstern oder Displays zugleich), sondern auch schon innerhalb der klassischen Formate. Ausgehend vom ‚sukzessiven Standard‘ in Theorie und Praxis (konkret: anhand der betreffenden Abschnitte aus aktuellen Lehrbüchern der Dramen- bzw. Filmanalyse einerseits sowie Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ bzw. Sidney Lumets „Twelve Angry Men“ andererseits) widmet sich die Übung auf der Basis ausgewählter Beispiele (darunter Johann Nestroys „Das Haus der Temperamente“, Abel Gance’ „Napoleon“ und Oliver Hirschbiegels „Mörderische Entscheidung“) der Frage, welche Möglichkeiten der Simultaneität in der Geschichte des Dramas und des Films entwickelt und erprobt wurden und was mit ihnen zu erreichen sei.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
2 Do, 27. Apr. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
3 Do, 4. Mai 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
4 Do, 11. Mai 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
5 Do, 18. Mai 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
6 Do, 1. Jun. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
7 Do, 8. Jun. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
8 Do, 22. Jun. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
9 Do, 29. Jun. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
10 Do, 6. Jul. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
11 Do, 13. Jul. 2017 12:15 13:45 01 441 P105 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier