05.155.16_830 Ü. Aspekte des Performativen: Backstage mit der Diva – Praxis Musiktheater

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Claudia Isabell Martin; Annika Rink M.A.

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Aspekte Performat

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Anmeldegruppe: Aspekte des Performativen/Intermedial & Interkulturell/Theater- & Medienpraxis

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung und Kenntnis der Oper Le nozze di Figaro (W.A. Mozart)
Falls Sie die Ü. Intermedial und interkulturelle Perspektiven der Theaterpraxis (Beifach-Modul 06) im selben Semester besuchen wie die Ü. Aspekte des Performativen (Beifach-Modul 04) kommt es zu Problemen bei der Anmeldung in JOGU-StINe. Bitte kommen Sie in diesem Fall während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen in die Sprechstunde Ihrer Lehrveranstaltungsmanagerin.

Danke.

Inhalt:
Wie schaffe ich es von der Stückidee zur Premiere? Wer kocht Kaffee? Wie bewältige ich die erste Hospitanz? Und überhaupt – wie funktioniert die Theaterpraxis hinter der Bühne? 40 Millionen Menschen erleben pro Spielzeit in rund 140 öffentlichen Theatern Abend für Abend Schauspiel, Oper und Ballett. Rund 40.000 Menschen arbeiten täglich daran, Theater zum Leben zu erwecken. Einige von ihnen sehen wir auf der Bühne – doch hinter den Schauspielerinnen und Schauspielern, der Sopranistin und dem Tenor wirkt von der Inspizienz bis zur Intendanz ein menschliches „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge), stets spür- aber unsichtbar.
In zwei Sektionen vollzieht der Workshop anhand regiepraktischer Übungen den Schritt von der Regieassistenz in die Regie. Zunächst begleiten wir den/die Spielleiter*in durch die Abteilungen, sichten Theaterstrukturen und Probenabläufe. Die Regieassistenz wirkt als kommunikative und organisatorische Schnittstelle zwischen Regieteam und Haus, ist verantwortlich für die Probendisposition und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Regieteam teilweise auch künstlerisch am Probenprozess beteiligt. Im zweiten Teil vollziehen wir den Perspektivwechsel in die Regie und gehen von der Stückkonzeption bis zur Dernière (Werkbeispiel Le nozze di Figaro). Welche Grundlagen erfordert dieser Beruf, der sich in jeder Produktion teilweise neu erfindet? Mit dem Schwerpunkt auf das Musiktheater stellt der Workshop die Anforderungen im Repertoiresystem vor. Achtung – Probe!

Der Workshop wird geleitet von einer freien Regisseurin im Musiktheater, die als Spielleiterin nationale und internationale Produktionen unter anderem an den Opernhäusern in Zürich, Bordeaux, Essen und Palermo betreut.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 17. Jun. 2017 10:00 18:00 01 721 Seminarraum Claudia Isabell Martin; Annika Rink M.A.
2 So, 18. Jun. 2017 10:00 18:00 01 721 Seminarraum Claudia Isabell Martin; Annika Rink M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Annika Rink M.A.
Claudia Isabell Martin