05.155.16_830 Ü. Aspekte des Performativen: „Eventmanagement / Kulturorganisation“ – Wie aus einer Idee ein Event wird

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Annika Rink M.A.

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Aspekte Performat

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Anmeldegruppe: Aspekte des Performativen/Intermedial & Interkulturell/Theater- & Medienpraxis

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anwesenheit während der Übungstermine am Sa, 10.06. (10.00-15.00 Uhr), am Di, 13.06. (18.00-20.00 Uhr) und am So, 18.06. (12.00-19.00 Uhr) für den letzten Teil der Übung sowie die Durchführung der Veranstaltung am Sonntagabend – sowie Motivation und Bereitschaft, auch über die klassischen Seminarzeiten und die Gruppentermine hinaus am Projekt zu arbeiten.
Falls Sie die Ü. Intermedial und interkulturelle Perspektiven der Theaterpraxis (Beifach-Modul 06) im selben Semester besuchen wie die Ü. Aspekte des Performativen (Beifach-Modul 04) kommt es zu Problemen bei der Anmeldung in JOGU-StINe. Bitte kommen Sie in diesem Fall während der Lehrveranstaltungsanmeldephasen in die Sprechstunde Ihrer Lehrveranstaltungsmanagerin.

Danke.

Inhalt:
Von der Idee bis zur Realisierung einer kulturellen Veranstaltung ist es ein längerer Weg. Viele Dinge wollen zunächst bedacht, besprochen, bewilligt, anschließend geplant, geordnet, geleitet und schließlich organisiert, strukturiert oder auch komplett umgedacht werden. Wie behält man den Überblick, wie erstellt man einen sinnvollen Zeitplan, welche organisatorischen Tücken gilt es bei der Umsetzung zu überwinden und wie schaffe ich es, die ursprüngliche Idee trotz eventueller Abstriche und Änderungen zu einem erfolgreichen Ergebnis zu bringen?
Anhand dieser und anderer zentraler Fragen will diese Übung einen praxisnahen Einblick in Aufgaben- und Themenfelder des meist als „Eventmanagement“ bezeichneten Arbeitsbereiches vermitteln. Dies geschieht anhand einer real zu organisierenden Veranstaltung, die am Abend des 18.06.2017 stattfinden wird. Alle Workshopteilnehmer*innen werden daher nach einer theoretischen Einführung mit der Planung, Organisation, Bewerbung und natürlich auch Umsetzung der Veranstaltung betraut, um am Ende aus der anfänglichen Theorie ein gemeinsam erschaffenes Kulturevent mit realen Teilnehmer*innen und wirklichem Publikum entstehen zu lassen. An die Arbeit, fertig, los!
Teilnahmebedingung: Anwesenheit während der Übungstermine am Sa, 10.06. (10.00-15.00 Uhr), am Di, 13.06. (18.00-20.00 Uhr) und am So, 18.06. (12.00-19.00 Uhr) für den letzten Teil der Übung sowie die Durchführung der Veranstaltung am Sonntagabend – sowie Motivation und Bereitschaft, auch über die klassischen Seminarzeiten und die Gruppentermine hinaus am Projekt zu arbeiten.

Die Workshopleitung besitzt jahrelange Erfahrung im Kulturbereich unter anderem im Bereich Festivalorganisation.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 10. Jun. 2017 10:00 15:00 02 521 HS Kunstgeschichte Annika Rink M.A.
2 Di, 13. Jun. 2017 18:00 20:00 02 463 P207 Annika Rink M.A.
3 So, 18. Jun. 2017 12:00 19:00 01 731 Seminarraum Annika Rink M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Annika Rink M.A.