05.067.880 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP-PrS/TKLI/TKSG/EUL-2: Tiere in der Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III/SNDL/

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SGNL/SNDL/EMOP/TKLI/TKSG/EUL-2

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL/SNDL/EMOP-PrS/
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL/SNDL/EMOP-PrS/

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte vorauss. die Mitwirkung an der Gestaltung eines thematischen Blocks; d.h. z.B. Planung und Durchführung von Unterrichtsgesprächen, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate. Genauere Informationen einschl. zur Modulprüfung in der ersten Sitzung.

Ich nutze nicht den Reader zur Veranstaltung, sondern ILIAS. Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:
Zu den zahlreichen ‚Turns‘ in den Kulturwissenschaften der letzten Jahrzehnte zählen auch die ‚Animal Studies‘, die ihre Anfänge in den 1980er Jahren nahmen und derzeit zu den international besonders lebendigen kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern gehören. Es geht hierbei darum, die anthropozentrische Sichtweise zu erweitern, die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Tier neu zu stellen und bestehende Grenzziehungen zu überdenken. Für die Literaturwissenschaft als ‚Literary Animal Studies‘ bedeutet dies ein Interesse an Tieren über die gewohnten Motiv- und Symbolstudien oder auch die Beschäftigung mit Gattungsfragen (Fabeln, Tiermärchen etc.) hinaus. Es geht vielmehr darum, aus unterschiedlichen Perspektiven nach der Rolle, Funktion und Darstellung von Tieren in Texten zu fragen und das Verhältnis zwischen Mensch und Tier zu untersuchen. Hierbei kann mit verschiedenen Ansätzen gearbeitet werden: Zunächst kann z.B. geklärt werden, ob Tiere im Wesentlichen auf der Diskursebene, d.h. sprachlich-metaphorisch, im Text eine Rolle spielen, oder ob sie innerdiegetisch auftauchen und bedeutsam werden. Des Weiteren bietet es sich an, narratologische Untersuchungen mit Fragestellungen, wie man sie bereits aus den Gender Studies oder auch den Postcolonial Studies (als Frage nach der Darstellung des ‚Anderen‘, des ‚Fremden‘) kennt, zu kombinieren. Flankiert werden solche Untersuchungen von Überlegungen zur literatur- bzw. kulturhistorischen Kontextualisierung. Im Seminar wird es, nach einer theoretischen Einführung, darum gehen, sich anhand von (Prosa-)Texten kanonischer Autoren der Moderne wie Kafka (z.B. „Ein Bericht für eine Akademie“, „Der Bau“ oder „Forschungen eines Hundes“), Musil (z.B. eine Auswahl seiner „Bilder“ im „Nachlaß zu Lebzeiten“) und Thomas Mann („Herr und Hund“), in denen Tiere im Zentrum stehen, den Interpretationsmöglichkeiten einer solch erweiterten Perspektive der Tierbetrachtung anzunähern. Die Auswahl der Primärtexte wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfiehlt sich der Artikel „Tiere in der Literatur“ von Roland Borgards in: „Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Hg. von Roland Borgards. Stuttgart: Metzler, 2016. S. 225-244.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
2 Do, 27. Apr. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
3 Do, 4. Mai 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
4 Do, 11. Mai 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
5 Do, 18. Mai 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
6 Do, 1. Jun. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
7 Do, 8. Jun. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
8 Do, 22. Jun. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
9 Do, 29. Jun. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
10 Do, 6. Jul. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
11 Do, 13. Jul. 2017 16:15 18:00 04 432 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf