04.107.5380 KoMed - Kommunikation im medizinischen Alltag

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: KoMed

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 10

Anmeldegruppe: Wahlfach: Klinisch-praktische Ausrichtung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung findet am 01.06.2017, 12:00 Uhr im SR 407 (Palliativ) statt.

Inhalt:
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick) – die ärztliche Rolle erfordert profunde kommunikative Fähigkeiten: natürlich in der Arzt-Patient-Beziehung, aber auch im Umgang mit Angehörigen, Kollegen und andren Berufsgruppen in der Patientenversorgung. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Reflexion und Vertiefung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten. Anhand eigener Fälle und realer Fallvignetten üben Sie angeleitet und supervidiert verschiedene Gesprächssituationen aus dem ärztlichen Alltag.
Für wen dieser Kurs geeignet ist:
alle angehenden Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sein wollen und die Spaß haben am interaktiven Lernen und Arbeiten in der Gruppe.
Für wen dieser Kurs nicht geeignet ist:
Studierende, die sich perspektivisch nicht in der Behandlung von Patienten sehen. Studierende, die traditionelle Lehrformate bevorzugen (‚Frontalunterricht‘).
Lernziele:
Kommunikationsmodelle und -techniken kennen und integrativ anwenden
- SPiKES-Protokoll (Das Überbringen schlechter Nachrichten, „Amygdala-Hijacking“)
- NURSE (Umgang mit Emotionen)
- Sage & Thyme (Menschen im Ausnahmezustand)
- Schultz v. Thun: 4-Seiten einer Nachricht-Modell
- Kommunikationstypen nach Virginia Satir
Die Bedeutung von Selbstreflexion in der ärztlichen Tätigkeit wahrnehmen und in der Kommunikation üben
- DISG Modell nach Marston (Fremd- und Selbstwahrnehmung)
- Abwehrmechanismen
- GFK, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Empathie & Mitgefühl, professionelle Nähe
- Kommunikation bei Erkrankung, Tod und Sterben in anderen Kulturen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 29. Mai 2017 09:00 15:00 SR 407, Palliativstation Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber
2 Di, 30. Mai 2017 09:00 15:30 SR 407, Palliativstation Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber
3 Mi, 31. Mai 2017 09:00 14:00 SR 407, Palliativstation Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber
4 Do, 1. Jun. 2017 09:00 12:00 SR 407, Palliativstation Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis Do, 1. Jun. 2017 12:00-15:00 Dr. med. Christina Gerlach; Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martin Maria Weber
Dr. med. Christina Gerlach