05.067.778 SFNL I/II/MMOP1/2/EUL-3: Die Idylle als Reflexionsraum der Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I/II/MMOP1/2/

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNLI/II/MMOP1/2/EUL 3

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL/MMOP 1/2 /EUL-3
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL/MMOP 1/2 / EUL-3

Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Der Charakter des Abgeschirmten, Eingegrenzten, Geborgenen bestimmt den Raum der Idylle." So lautet die einschlägige Definition der Idylle von Renate Böschenstein. Ausgehend davon will das Seminar in literatur- und kulturwissenschaflticher Perspektive der Frage nachgehen, inwiefern die Idylle als ein Raum bestimmt werden kann, der immer wieder neu und anders Erfahrungen der Moderne reflektiert. Es wird ein weiter Bogen vom 18. Jahrhundert über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart gespannt werden. Dabei kommen neben gattungsgeschichtlich relevanten Stationen der (gestörten) Idylle (u.a. Geßner, Voß, Goethe, Schiller, Kleist, Stifter, R. Walser, Th. Bernhard) sowie wichtigen ästhetischen und poetologischen Konzepten des Idyllischen und der Moderne auch kulturtheoretische Fragestellungen in den Blick.

Empfohlene Literatur:
Böschenstein, Renate: Idyllisch/Idylle. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 3: Harmonie-Material. Stuttgart/Weimar 2001. S. 119-138.

 

Zusätzliche Informationen:
Es empfiehlt sich, die begleitende Vorlesung zur Idylle zu besuchen. Die Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
2 Di, 25. Apr. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
3 Di, 2. Mai 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
4 Di, 9. Mai 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
5 Di, 16. Mai 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
6 Di, 23. Mai 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
7 Di, 30. Mai 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
8 Di, 6. Jun. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
9 Di, 13. Jun. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
10 Di, 20. Jun. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
11 Di, 27. Jun. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
12 Di, 4. Jul. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
13 Di, 11. Jul. 2017 14:15 15:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums