03.184.4901 Bachelorseminar Public Economics: Nudges in Economics

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tim Klausmann; Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BSem Pub Econom

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Anmeldegruppe: Bachelorseminar 2017

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung und Themenvergabe Mi., 26.04.2017, 12-13 Uhr, RW 6
Sprechstundentermin zur Gliederung Mi., 10.05.2017, 10-18 Uhr, 02-142 (Altes ReWi)

Abgabe Exposé Mi., 24.05.2017, 12 Uhr
Abgabe Präsentation Di., 20.06.2017, 9 Uhr per E-Mail

Blockseminar mit Präsentation Do./Fr., 22./23.06.2017, 10-18 Uhr, HS IX
(Altes ReWi)
Rückmeldung zum Exposé Mi., 28.06.2017,10-18 Uhr, 02-136 (Altes ReWi)

Beginn Bachelorarbeit Mi., 28.06.2017
Ende Bachelorarbeit Mi., 23.08.2017

Weitere Informationen hier: http://www.public.economics.uni-mainz.de/281_DEU_HTML.php

Inhalt:

Nudge (siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nudge)): Ein kleiner Anstoß ist angemessen und reicht bereits? Die Essensreihenfolge in der Mensa, die Standardoption bei Organspende, das erste Jahr keinen Rentenversicherungsbeitrag zahlen. In diesem Seminar wollen wir über Themen die in „Nudge“ (Thaler & Sunstein, 2009) beschrieben werden hinausgehen. Auf der einen Seite wollen wir, wie zum Beispiel in „Nudge, Nudge, Think, Think“ (John et al., 2011) beschrieben, auch verwandte Ansätze analysieren. Auf der anderen Seite wollen wir den paternalistischen Aspekt des Nudgings kritisch hinterfragen (Sunstein, 2016). Bachelorarbeiten, die auf diesem Seminar basieren, können entweder eine Übersicht über einen Anwendungsbereich von Nudging geben und die Anwendung kritisch hinterfragen oder aber einen neuen Vorschlag für einen Nudge machen, d. h. ein Experiment das die Effizienz dieses Vorschlags testet vorschlagen und den eigenen Vorschlag kritisch hinterfragen.

Empfohlene Literatur:
John, P., Cotterill, S., Liu, H., Richardson, L., Moseley, A., Nomura, H., … Wales, C. (2011). Nudge, Nudge, Think, Think. Bloomsbury Publishing PLC. doi:10.5040/9781849662284

Sunstein, C. R. (2016). The Ethics of Influence: Government in the Age of Behavioral Science.

Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009). Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Apr. 2017 12:00 13:00 01 130 RW 6 Tim Klausmann; Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk
2 Do, 22. Jun. 2017 10:00 18:00 -1 331 HS IX Tim Klausmann; Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk
3 Fr, 23. Jun. 2017 09:00 18:00 -1 331 HS IX Tim Klausmann; Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk
Tim Klausmann