05.067.475 REPA/EADL/EUL-1: König Rother

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Philipp Friedhofen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA/EADL/EUL1

Prioritätsschema: Priorisierung REPA/EADL/EUL 1
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA/EADL/EUL 1

Inhalt:
Im Zentrum der Handlung des wohl im Laufe der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandenen König Rother steht eine (gefährliche) Brautwerbung. Denn dem in Bari residierenden Rother, König des römischen Reiches, fehlt es an einer Frau. Die um ihre Lehen besorgten Fürsten seines Reiches raten ihrem König daher, um die Tochter Constantins, des in Konstantinopel residierenden oströmischen Königs, zu werben. Dieser allerdings steht im Ruf, alle Werber um seine Tochter enthaupten zu lassen, und lässt die von Rother zur Brautwerbung ausgesandten Boten kurzerhand einkerkern. Als man an Rothers Hof nach Jahr und Tag nichts von den Werbern hört, muss also der König die Angelegenheit in die eigenen Hände nehmen und in recken wis (V. 589) um die Namenlose werben…

Der König Rother gehört zu den frühen Vertretern mittelhochdeutscher Literatur und lange Zeit wurde der durch seine „bunte, stilistisch wie erzählerisch uneinheitliche Vielfalt“ (Schröder 1955, S. 301) faszinierende Text in der Forschung als literaturgeschichtliches Schwellenphänomen betrachtet, entweder aus der Perspektive eines ›Noch nicht‹ oder aus der Perspektive des ›Schon nicht mehr‹ (Fuchs-Jolie 2005, S. 192):  Noch nicht angekommen bei der virtuosen Erzählkunst der sog. höfischen Klassik, schon nicht mehr Repräsentant einer vor der Schriftlichkeit etablierten archaischen Erzähltradition. Aber wie funktioniert der König Rother eigentlich? Wie ist sein Erzählen organisiert, wie funktionieren seine Figuren, wie ihr Handeln, wie die Welt, in der sie sich bewegen?  Dies in gemeinsamer Lektüre und von Überlegungen der (mediävistischen) Erzählforschung zu diskutieren ist Gegenstand unseres Seminars.

Zitierte Texte:

König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Hrsg. v. Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000. (=RUB 18047).

Stephan Fuchs-Jolie: Gewalt – Text – Ritual. Performativität und Literarizität im König Rother. In: PBB 127(2005), S. 183-207.

Walter Johannes Schröder: König Rother. Gehalt und Struktur. In: DVjS 29(1955), S. 301-322.

Empfohlene Literatur:
Bitte schaffen Sie sich die folgende Textausgabe an: 

König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Hrsg. v. Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer. Stuttgart 2000. (=RUB 18047).

Zusätzliche Informationen:
Modulprüfungsleistungen werden in Form einer schrifltichen Hausarbeit erbracht. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
2 Di, 25. Apr. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
3 Di, 2. Mai 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
4 Di, 9. Mai 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
5 Di, 16. Mai 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
6 Di, 23. Mai 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
7 Di, 30. Mai 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
8 Di, 6. Jun. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
9 Di, 13. Jun. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
10 Di, 20. Jun. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
11 Di, 27. Jun. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
12 Di, 4. Jul. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
13 Di, 11. Jul. 2017 12:15 13:45 00 014 SR 01 Dr. Philipp Friedhofen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Philipp Friedhofen