05.127.415 (KOLL) Die philosophische Frage nach Gott – Anthropomorphismuskritik und Gottesbeweise im Philosophie/Ethikunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Philipp Richter

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: (KOLL) Theorien

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Prioritätsschema: 4. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung als BLOCKSEMINAR mit einem verbindlichen VORBESPRECHUNGSTERMIN stattfindet:
VORBESPRECHUNG: Mo., 26. Juni 2017, 12:30 bis 14:00 Uhr
BLOCKSEMINAR: 26. Juli bis 28. Juli.2017, ganztägig von 9:30 bis 16:30 Uhr

"Aktive Teilnahme" und Modulabschlußprüfung:
"Aktive Teilnahme" wird durch aktive Beteiligung, Impulsreferat und Ergebnisprotokoll erfüllt.
Im Anschluss an das Seminar kann eine mündliche Modulabschlußprüfung absolviert werden (20 Minuten).
Prüfungstermine werden noch bekannt gegeben.

Inhalt:
Das Blockseminar behandelt das Themenfeld der Religionsphilosophie mit Blick auf eine Reflexion des philosophischen und fachdidaktischen Prinzips der Problemorientierung. Dabei geht es zum einen um eine methodische Profilierung der philosophischen Ethik im Unterschied zu religiöser Moral und Weltanschauung zum anderen um eine exemplarische Vertiefung verschiedener Ansätze in der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Göttlichen.

Da für die philosophische Ethik ein argumentatives Vorgehen wesentlich ist, bietet es sich an, dieses u.a. anhand der verschiedenen Gottesbeweise sowie der Widerlegungen anthropomorpher Gottesvorstellungen und möglicher Alternativen (z.B. Agnostizismus, Deismus, natürliche Religion, Pantheismus) zu erproben.

Das Thema wird in philosophischer Hinsicht erarbeitet, zudem werden fachdidaktische Prinzipien praktisch erprobt (z.B. Problemorientierung, Lernen als Präkonzept-­-Veränderung, Urteilsbildung in Lernphasen).

Seminarplan und Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
 

Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfohlen:

Hoerster, Norbert (2010): Die Frage nach Gott, München: Beck.

Pfister, Jonas/Zimmermann, Peter (Hg.) (2016): Neues Handbuch des Philosophie-­Unterrichts, Bern: Haupt/UTB.

Richter, Philipp (Hg.) (2016): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart: Kohlhammer. [vor allem art. religionreligionskritik sowie teil iii: kommentierte bibliographie]

Zaborowski, Holger (2011): Art. Religion, in: Kolmer, Petra/Wildfeuer, Armin G. (Hg.): Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br./München: Alber, 1891-­1904.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 26. Jun. 2017 12:30 14:00 01 601 Seminarraum Dr. Philipp Richter
2 Mi, 26. Jul. 2017 09:30 16:30 00 411 P6 Dr. Philipp Richter
3 Do, 27. Jul. 2017 09:30 16:30 00 411 P6 Dr. Philipp Richter
4 Fr, 28. Jul. 2017 09:30 16:30 00 411 P6 Dr. Philipp Richter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Dr. Philipp Richter