05.127.410 (KOLL/OS) Theorien der Bildung und Entwicklung (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Hilt; Carsten Roeger

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: (KOLL/OS) Bildung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 55

Prioritätsschema: 3. Fachsemester

Inhalt:
KOMMENTAR zu (KOLL/OS) Narrative Identität (Di 10)
Dozentin: Dr. Annette Hilt

INHALT |
John Locke, der die philosophische Diskussion darüber, wie die Identität eines Menschen – seine Kontinuität über die Zeit für sich und für andere – zu verstehen sei, fasst das Charakteristische personaler Identität folgendermaßen zusammen: „um festzustellen, worin die Identität der Person besteht, müssen wir zunächst untersuchen, was Person bedeutet. Meiner Meinung nach bezeichnet dieses Wort ein denkendes, verständiges Wesen, das Vernunft und Überlegung besitzt und sich selbst als sich selbst betrachten kann.“

Was verbinde ich indes mit dieser verständigen Selbstbetrachtung meiner selbst als ein Selbst und vor allem: Wie leiste ich dies? In der hermeneutischen und phänomenologischen Betrachtung der Identität stellt die Größe der Sinnhaftigkeit im Zentrum der Erscheinung von Selbstheit: Sinn, der sich bildet, gebildet wird, vor allem aber: verstanden werden will. Narrativität als Konzept, wie Identität sich bildet, artikuliert und sozial vermittelt wird, steht im Zentrum unseres Seminares. Neben diesem hermeneutischen Konzept werden wir auch alternative Konzepte von Identität – sprachanalytisch, systemtheoretisch und dekonstruktiv – behandeln, um Grenzen und Möglichkeiten der narrativen Identitätskonzeption für die Praxis auszuloten. Zur fachdidaktischen Praxis werden wir im abschließenden Teil des Seminars auch noch eine thematische Einheit zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung sowie zur narrativen Ethik behandeln.

VORAUSSETZUNGEN und ORGANISATORISCHES | Seminarbegleitend, unbenotet, jedoch als Voraussetzung zur Prüfungszulassung sind zwei philosophische Essays (ca. 5 Seiten) im Verlauf des Semesters zu verfassen.

LITERATUR | Seminarlektüre wie auch den vorläufigen Seminarplan finden Sie im JGU-REader

+ + + + + + + +

KOMMENTAR zu (KOLL/OS) Dimensionen der ethischen Bildung (Di 16)
Dozent: Juniorprof. Dr. Christian Thein

INHALT | Seminarthema: Ethische Bildung und Ethikunterricht in Schulen

Das Oberseminar wird sich in diesem Semester den konzeptuellen Fragen der ethischen Bildung im Allgemeinen und des Ethikunterrichts im Besonderen zuwenden. Ausgangspunkt bilden jeweils bildungstheoretische/-philosophische Reflexionen zum Standort der Ethik und der ethischen Bildung in der Gesellschaft, den Wissenschaften und den Bildungsinstitutionen.
Hierzu werden thematisiert:
- Bildungsbegriffe/konzepte im Allgemeinen
- Konzepte der "ethischen Bildung"
- Disziplinäre und inhaltliche Ausdifferenzierungen der Ethik als philosophische Disziplin
- Konzepte und Kontroversen zum Ethikunterricht an Schulen

VORAUSSETZUNGEN und ORGANISATORISCHES | Die Eigenleistung zum Seminar kann sowohl in der Vorbereitung einer Sitzung durch ein Kurzreferat als auch in der Verschriftlichung eines Essays liegen.
Nähere Informationen hierzu folgen in der ersten Seminarsitzung.

LITERATUR | Seminarliteratur wird im elektronischen Reader zur Verfügung gestellt.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN | Ein selbstgewähltes Thema aus dem Oberseminar wird relevant in der dem Kolloquium zugeordneten Modulabschlussprüfung.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (KOLL/OS) Dimensionen der ethischen Bildung (Blockveranstaltung)

    Carsten Roeger

    Mi, 9. Aug. 2017 [09:00]-Fr, 11. Aug. 2017 [17:00]

  • (KOLL/OS) Narrative Identität (Di 10)

    Dr. Annette Hilt

    Di, 18. Apr. 2017 [10:15]-Di, 11. Jul. 2017 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Annette Hilt
Carsten Roeger