07.012.921 Die Waffen einer Frau? Kleidung, Kleidungs-Accessoires und Schmuck

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alte PO Archäologie: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Tutorium obligatorischer Bestandteil des Basismoduls ist und vorab oder parallel zu dieser Veranstaltung besucht werden muss!
Für alle Prüfungsordnungen: Neben aktiver Teilnahme wird die Übernahme eines Referats gefordert (30-45 Minuten).

Inhalt:
Grundsätzlich waren Kleider und Schmuck etwas, ohne das (fast) keine Gestalt auskam, die auch nur einen Funken von Weiblichkeit aufwies: nicht nur sittsame Hausfrauen oder herausfordernde Hetären, sondern auch rasende Mänaden, wilde Thrakerinnen, kriegerische Amazonen oder sogar das Ungeheuer Medusa sind mit Kleidung und Schmuck gut ausgestattet. Aber Kleidung, Kleidungszubehör und Schmuck sowie deren Verbreitung und Verwendung veränderten sich immer wieder im Laufe der Jahrhunderte: so entstanden neue Formen von Kleidung, wurden alte Formen verändert oder (vermeintlich) sehr alte erneut in Mode gebracht, unterlagen Auswahl und Gestaltung von Accessoires oder Schmuck unterschiedlichen Modeerscheinungen. Zudem gab es in Hinsicht auf Kleidung und Schmuck zu manchen Zeiten und für bestimmte Lebensbereiche ein mehr oder minder festes Regelwerk, das es zu beachten galt, während in anderen Situationen durch die Auswahl von Kleidung und/oder Zierrat Aussagen über die eigene Person getroffen werden konnten.
Das Proseminar wird zunächst einen Überblick über die wichtigsten weiblichen Kleiderformen, Kleidungs-Accessoires und Schmucktypen im archaischen, klassischen und hellenistischen Griechenland bieten. Anschließend wird die Darstellung ausgewählter Personen(gruppen) analysiert: wie ist die betreffende Person gekleidet/geschmückt? Unterscheiden sich Bekleidung/Schmuck der Person in verschiedenen Situationen? Ist die Ausstattung mit Aussagen verbunden, und wenn ja, mit welchen? Verändert sich die Ausstattung über die Jahrhunderte? Unterscheidet sich die Darstellung in verschiedenen Kontexten? Oder in verschiedenen Städten? Ziel des Seminars ist es, nicht nur Grundkenntnisse im genannten Themenbereich zu erwerben, sondern auch die Entwicklung und Bearbeitung von Fragestellungen zu lernen.

Empfohlene Literatur:
M.M. Lee, Body, dress and identity (2015).
H. Blanck, Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer (1996).
L. Cleland, Greek and Roman Dress from A to Z (2007).
H. Philipp, Bronze Schmuck aus Olympia (1981).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
2 Mi, 26. Apr. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
3 Mi, 3. Mai 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
4 Mi, 10. Mai 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
5 Mi, 17. Mai 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
6 Mi, 24. Mai 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
7 Mi, 31. Mai 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
8 Mi, 7. Jun. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
9 Mi, 14. Jun. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
10 Mi, 21. Jun. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
11 Mi, 28. Jun. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
12 Mi, 5. Jul. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
13 Mi, 12. Jul. 2017 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus