05.127.017 (WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Daniel C. Henrich; apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann; apl. Prof. Dr. Norbert Meuter; Christopher Nixon; PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert; Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: WPS Philosophie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 230

Prioritätsschema: 1. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wissenschaftspropädeutischen Proseminare (WPS) dienen zum Einen der Erschließung von für das Philosophiestudium relevanten Schlüsseltexten, überwiegend aus dem Bereich der Praktischen Philosophie, zum Anderen der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesestrategien, Texterschließung, Literaturrecherche, korrektes Bibliographieren, angemessenes Zitieren, und die Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Hausarbeiten gehören dazu.

Der Seminarbesuch ist mit der obligatorischen Teilnahme an einem einstündigen Tutorium verbunden, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JoGuStINe erforderlich ist.

 

Inhalt:
KOMMENTAR zu (WPS) Nicolaus CUSANUS, "Die Laiendialoge"
Dr. Matthias Vollet
INHALT | 
In seinen 1450 verfassten Dialogen, die den „personnage conceptuel“ (Deleuze, „Qu’est-ce que la philosophie“) Idiota / Laie im Zentrum haben, stellt Cusanus (1401-1464) die ganze Spannweite seiner Philosophie vor: Möglichkeiten und Grenzen der Gotteserkenntnis auf der Grundlage der „belehrten Unwissenheit“ („Docta ignorantia“), Selbsterkenntnis des Menschen, Naturerkenntnis. Dabei positioniert er sich auch in den philosophischen Diskussionen seiner Zeit und stößt die Tür zur modernen Naturwissenschaft ein Stück weit auf.
LITERATUR | Nikolaus von Kues: Idiota de sapientia / Der Laie über die Weisheit. Üs. U. hg. V. R. Steiger. Hamburg (Meiner) 1988; Nikolaus von Kues: Idiota de mente / Der Laie über den Geist. Üs. U. hg. V. R. Steiger. Hamburg (Meiner) 1988; Nikolaus von Kues: Der Laie über die Experimente mit der Waage. Der Laie über Versuche mit der Waage, üs. u. hg.v. H. Menzel-Rogner, Leipzig, 1944.
 

KOMMENTAR zu (WPS) David HUME, Untersuchung über die Prinzipien der Moral
PD Dr. Helke Panknin-Schappert

INHALT | Bei jedem System der Moral [...] stelle ich plötzlich überrascht fest, dass anstatt der üblichen Satzverknüpfungen, nämlich ‚ist‘ und ‚ist nicht‘, ich nur auf Sätze stoße, welche mit ‚soll‘ oder ‚soll nicht‘ verbunden sind." Moralphilosophische Systeme weisen nach David Hume den Fehler auf, dass sie von beschreibenden Aussagen plötzlich zu normativen Sätzen übergehen und damit vorschreiben, was gemacht werden soll. Wie erklärt sich dieser Übergang vom Sein zum Sollen? Und was folgt daraus für die Weise, wie wir tagtäglich moralisch urteilen? Antworten sucht die gemeinsame Lektüre von Humes Untersuchung über die Prinzipien der Moral.
LITERATUR | David Hume: Über die Prinzipien der Moral (beliebige Ausgabe)


KOMMENTAR zu (WPS) Jean-Jacques ROUSSEAU, Vom Gesellschaftsvertrag
Dr. Patricia Steinfeld

INHALT | Welche politische Ordnung garantiert Stabilität und zugleich Freiheit? Welche Regierungsform führt zu ausgleichender sozialer Gerechtigkeit? Diese Fragen sind nicht zuletzt im Spannungsfeld der europäischen Politik aktuell und doch bereits vor mehr als 250 Jahren von Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk Vom Gesellschaftsvertrag gestellt worden. Die Thematik bietet einen differenzierten Einblick in Rousseaus philosophisches Denken und darüber hinaus Anknüpfungen an politische Auseinandersetzungen der Gegenwart.
LITERATUR | Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social / Vom Gesellschaftsvertrag. Frz. / Dt. In Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker übers. und hrsg. v. Hans Brockard. Stuttgart: Reclam 2010. [reclams universal-bibliothek nr. 18682.] Bitte diese Ausgabe kaufen.
 

KOMMENTAR zu (WPS) William JAMES, Der Pragmatismus
apl. Prof. Dr. Norbert Meuter
ORGANISATORISCHES |
Aus organisatorischen Gründen können am 26.05., 16.06., 07.07., und 14.07. keine Seminarsitzungen stattfinden. Die ausgefallenen Stunden werden in einer Blocksitzung am Sonnabend, den 24. Juni 2017 von 8 bis 16 Uhr nachgeholt.
INHALT | Die acht Vorlesungen, die William James  1906/07 in Boston und New York gehalten hat, zählen zu den herausragenden Texten der Philosophie des 20 Jahrhundert. Zugleich sind sie einer der  philosophischen Texte, an denen sich das Philosophieren selbst lernen lässt.  Klassische Themen der Philosophie – z.B. Einheit und Vielheit, Freiheit, Wahrheit – werden in einer neuen und eigenständiges Perspektive eingeführt und behandelt. Der Fokus von James liegt darauf, den Menschen nicht nur als denkendes, sondern auch und vor allem als handelndes Wesen zu sehen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studienanfänger. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eine Freude am Selbst- und Nachdenken kann nicht schaden.
LITERATUR | William James: Der Pragmatismus. Hrsg. von Klaus Schubert und Axel Spree. Hamburg: Meiner Verlag, 2016. (22,90€)

KOMMENTAR zu (WPS) Themen der Bioethik
Dr. Daniel C. Henrich
INHALT |
Im Seminar „Themen der Bioethik“ setzen wir uns diesmal mit der utilitaristischen Bioethik von Peter Singer auseinander. Zu diesem Zweck lesen wir Auszüge aus seinem Buch „Praktische Ethik“ und analysieren die Auswirkungen seines sogenannten „präferentiellen Utilitarismus“ auf die bioethischen Themen, die er aufgreift. Da es sich um ein WPS handelt, werden wir die Lektüre von Singer mit der Einführung in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens verbinden.

 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (WPS) David Hume, Untersuchung über die Prinzipien der Moral

    PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

    Mo, 24. Apr. 2017 [10:15]-Mo, 10. Jul. 2017 [11:45]

  • (WPS) Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 18. Apr. 2017 [10:15]-Di, 11. Jul. 2017 [11:45]

  • (WPS) Karl Jaspers. Philosophie, Kommunikation und Geschichtlichkeit

    Christopher Nixon

    Di, 18. Apr. 2017 [16:15]-Di, 11. Jul. 2017 [17:45]

  • (WPS) Nicolaus Cusanus, Die "Laiendialoge"

    Dr. Matthias Vollet

    Di, 18. Apr. 2017 [12:15]-Di, 11. Jul. 2017 [13:45]

  • (WPS) Themen der Bioethik

    Dr. Daniel C. Henrich

    Fr, 21. Apr. 2017 [12:15]-Fr, 14. Jul. 2017 [13:45]

  • (WPS) Ungleichheit und Märkte

    apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

    Do, 20. Apr. 2017 [10:15]-Do, 13. Jul. 2017 [11:45]

  • (WPS) William James, Der Pragmatismus

    apl. Prof. Dr. Norbert Meuter

    Fr, 21. Apr. 2017 [10:15]-Fr, 30. Jun. 2017 [11:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Matthias Vollet
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Dr. Patricia Steinfeld
apl. Prof. Dr. Norbert Meuter
Dr. Daniel C. Henrich
Christopher Nixon
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann