09.050.390 M10ED Seminar zur Fachdidaktik III C "Bildung für nachhaltige Entwicklung als interdisziplinäres Projekt"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marion Plien

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M10ED S

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Anmeldegruppe: M10ED S

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung als interdisziplinäres Projekt (Seminar zur Fachdidaktik III/M10)

Das Seminar findet im Rahmen des durch das Gutenberg-Lehrkolleg geförderten Schwerpunktprojekts zum Thema "Interdisziplinarität" statt. Es wird von Prof. Dr. Kerstin Pohl (Politikdidaktik), Dr. Marion Plien (Geographiedidaktik) und Prof. Dr. Daniel Dreesmann (Biologiedidaktik) geleitet. Für Studierende der drei Fachrichtungen stehen jeweils 10 Plätze zur Verfügung. Das Seminar eignet sich besonders für Studierende, die zwei der beteiligten Fächer studieren: Sie können sich aber nur einmal für das Seminar anmelden und müssen sich für eine Fachgruppe entscheiden.

Im Seminar planen Sie eine mehrstündige fächerübergreifende Unterrichtsreihe zum Thema intensive Nutztierhaltung, führen diese durch und werten sie aus. In der Vorbereitung erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen zum fächerübergreifenden Unterricht, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zur intensiven Nutztierhaltung. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie weitgehend selbstständig in Arbeitsgruppen eine Unterrichtsreihe. Diese Unterrichtsreihe setzen Sie im Anschluss in der IGS Mainz-Bretzenheim um – voraussichtlich in Form von drei Projekttagen (die vom 19.-21.06.2017 stattfinden). Dabei werden Sie von Mentor/innen an der Schule und von den Lehrenden des Seminars betreut. Im Anschluss werten wir das Projekt gemeinsam aus.

Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist, dass Sie schon ein Seminar zur Unterrichtsplanung absolviert haben und mit den theoretischen Grundlagen der fachspezifischen Planung vertraut sind. Wir erwarten ein hohes Engagement, Flexibilität und die Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten.

Die Modulprüfung kann (je nach Prüfungsordnung) in Form einer Hausarbeit, einer mündlichen Prüfung oder eines Portfolios absolviert werden, in der die Planung und Durchführung des Projekts theoriegeleitet reflektiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
2 Di, 25. Apr. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
3 Di, 2. Mai 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
4 Di, 9. Mai 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
5 Di, 16. Mai 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
6 Di, 23. Mai 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
7 Di, 30. Mai 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
8 Di, 6. Jun. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
9 Di, 13. Jun. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
10 Mo, 19. Jun. 2017 00:00 24:00 Projekttage IGS Bretzenheim Dr. Marion Plien
11 Di, 20. Jun. 2017 00:00 24:00 Projekttage IGS Bretzenheim Dr. Marion Plien
12 Mi, 21. Jun. 2017 00:00 00:00 Projekttage IGS Bretzenheim Dr. Marion Plien
13 Di, 27. Jun. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
14 Di, 4. Jul. 2017 10:15 11:45 02 611 Seminarraum Dr. Marion Plien
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Marion Plien