05.B56.610 Goethe und die Weltliteratur: Theorie und Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Gabriella Catalano

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
In der von Goethe herausgegebenen Zeitschrift Über Kunst und Alterthum gewinnt das komparatistische Konzept der Weltliteratur an Kontur. Ein konkreter Austausch zwischen Sprachen, Kulturen und Epochen tritt dabei in den Vordergrund. Im Rahmen der Zeitschrift werden Texte besprochen, Institutionen (Museen und Sammlungen) präsentiert, Bildwerke und Übersetzungen publiziert und kommentiert. Pragmatisch wirkt das Interesse an ausländischen Werken und Journalen ebenso wie die Aufmerksamkeit auf eine Übersetzungspraxis, die Werke sowohl aus dem Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst betrifft. Eine moderne Kulturtopographie setzt sich durch, die durch die zeitlichen Dimensionen des kulturellen Erbes und der beschleunigten Zirkulation von Texten und Artefakten gekennzeichnet wird.
Im Ausgang von Goethe möchte das Seminar die Frage nach den Möglichkeiten der Kulturvermittlung und der Verbreitung weltliterarischen Wissens verfolgen. Diese Thematik wird in Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. behandelt, wo zur Zeit das Deutsche Romantik-Museum entsteht. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Exkursion nach Frankfurt statt.
Die genaue Festlegung des Semesterprogramms sowie die Vergabe der Referatsthemen erfolgen in der ersten Sitzung.

Empfohlene Literatur:
Johann Wolfgang Goethe, Ästhetische Schriften, in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Bde. 20, 21, 22, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1999.
Goethes Zeitschrift Ueber Kunst und Althertum: von den „Rhein- und Mayn-Gegenden“ zur Weltliteratur, hg. von H. Birus, A. Bohnenkamp, W. Bunzel, Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2016.
Literatur und Museum. Sammeln und Ausstellen, in: Der Deutschunterricht, Heft 2 (2009).
Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne, hg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, Marbach am Neckar 2006.

Zusätzliche Informationen:

Das Seminar wird ab Mai regelmäßig stattfinden und gegen Ende einen Workshop in Frankfurt beinhalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 3. Mai 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
2 Mi, 10. Mai 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
3 Mi, 17. Mai 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
4 Mi, 24. Mai 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
5 Mi, 31. Mai 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
6 Mi, 7. Jun. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
7 Mi, 14. Jun. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
8 Mi, 21. Jun. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
9 Mi, 28. Jun. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
10 Mi, 5. Jul. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
11 Mi, 12. Jul. 2017 14:15 15:45 03 152 gr. anteil Prof. Dr. Gabriella Catalano
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Prof. Dr. Gabriella Catalano