05.054.560 MA Ü. Methoden der Analyse: Diagrammatische Filmnarratologie - Visualisierung als Praxis des Denkens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü:Meth der Analyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:



Voraussetzung für die Übung ist die Bereitschaft, sich auf ein neues Terrain vorzuwagen, verschiedene Methoden (und Programme) für sich zu erproben, um aus den Experimenten (die auch mal scheitern können) zu lernen.
Aus organisatorischen Gründen werden die Zeiten und Räume erst zur zweiten Lehrveranstaltungsanmeldephase veröffentlicht.

Inhalt:
So wie sich der Grundriss eines Hauses besser zeichnen als in Worte fassen lässt, molekulare Strukturen leichter in visuellen Modellen begreifen lassen, man die Stimmverteilung einer Wahl anschaulicher im Balken-Diagramm als in Zahlen vermitteln kann und eine Symphonie ohne Notation schwerlich gespielt zu werden vermag, so bieten sich Schaubilder auch in der Filmwissenschaft an, um die Plot- und Zeitstrukturen eines Films, die Figurenkonstellation, die Schnittfrequenz oder den Rhythmus stilistischer Verfahren zu erkennen und zu erklären.

Solche Infographiken sind eine Praxis des Denkens, die von der Verräumlichung geistiger Prozesse profitiert und dort einen Mehrwert schafft, wo Sprache an die Grenzen der Erkenntnis und Vermittlung stößt. Sie zeigen Muster und Relationen auf, sie können somit über repräsentative Formen unsichtbare Zusammenhänge zum Vorschein bringen, die sich dann interpretieren lassen. Darüberhinaus gewinnt die Kompetenz, Informationsgrafiken als Modus der Wissensvermittlung zu gestalten und zu deuten, in der digitalisierten Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Bildwissenschaft hat sie denn auch als Forschungsgegenstand im Zuge des iconic turn entdeckt: die Erkenntnisfähigkeit des Bildes. Für die Filmwissenschaft bieten sich Informationsarchitekturen methodisch an, denn sie "zerlegen einen Zusammenhang in seine Teile und setzen dem Betrachter damit die Struktur dieses Zusammenhangs auseinander; indem diese Art der Zerlegung zwischen den Zusammenhang und den Betrachter tritt, werden ihm im Wechselspiel von Ansicht und Einsicht, von Überblick und Durchblick Erkenntnisse vermittelt.“ (M. Bauer / Chr. Ernst)

In dieser Übung wird mit "Ansicht und Einsicht" gearbeitet, also mit den Möglichkeiten experimentiert, Muster komplexer Narrative quantitativ zu erfassen, über die Visualisierung zu analysieren und daraufhin qualitativ zu deuten - nach Kriterien von Raum, Zeit, Kategorie und Hierarchie. Dabei werden wir uns im Laufe der Übung über die statische Infografik hinaus bewegen und den Prozesscharakter der filmischen Montage als Technik der Erkenntnis und der Wissensvermittlung einbeziehen.

 

Empfohlene Literatur:
Bauer, Matthias; Christoph Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld 2010.
Henzler, Bettina; Pauleit, Winfried (Hrsg.): Filme sehen, Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlung. Marburg 2009.
Sommer, Gudrun; Hediger, Vinzenz, Fahle, Oliver (Hrsg.): Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Marburg 2011.
Rendgen, Sandra; Wiedemann, Julius (Hrsg.): Information Graphics. Köln 2012.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
2 Di, 24. Okt. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
3 Di, 7. Nov. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
4 Di, 14. Nov. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
5 Di, 21. Nov. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
6 Di, 28. Nov. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
7 Di, 5. Dez. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
8 Di, 12. Dez. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
9 Di, 19. Dez. 2017 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
10 Di, 9. Jan. 2018 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
11 Di, 16. Jan. 2018 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
12 Di, 23. Jan. 2018 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
13 Di, 30. Jan. 2018 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
14 Di, 6. Feb. 2018 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer