05.174.680 MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II: "Verklag mich doch!“ Einführung in die Rechtsanthropologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Alltagsk. Forsch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Gemeinhin gehen wir in den Kulturwissenschaften davon aus, dass vieles in unserer alltäglichen Lebenswelt "konstruiert" und "konstruierbar" ist. Einige gehen sogar so weit zu behaupten, alles sei bloß soziales bzw. kulturelles Konstrukt. Von der logischen Inkonsistenz solcher Aussagen einmal abgesehen, dürfte es auch dem radikalsten Konstruktivisten aufgefallen sein, dass unsere Handlungsspielräume begrenzt und die Welt nicht immer so ist, wie wir sie gerne hätten. Das liegt mitunter an Gesetzen, die für alle Staatsbürger gleichermaßen gelten. Anderseits wissen wir aus der Geschichte sowie unserer eigenen Alltagserfahrung, dass sich auch Gesetze wandeln, auf gesellschaftliche Diskurse reagieren (Stichwort Kuppelei; § 180 StGB) oder dass Auslegungen von Gesetzestexten zum Teil kulturspezifisch bedingt sind. Erstaunlich ist der Umstand, dass das Recht bzw. populare Vorstellungen von Recht und Ordnung, wie sie etwa durch Gerichts-/Rechtsshows ("Richterin Barbara Salesch"; "Verklag mich doch!") transportiert werden, in den derzeitigen kulturanthropologischen Debatten keine tragende Rolle spielen. In meiner Vorlesung biete ich daher einen ersten Überblick über Entwicklungslinien der rechtlichen Volkskunde und der Rechtsethnologie. Darüber hinaus werden durch die Auseinandersetzung mit anderen einschlägigen Disziplinen mögliche Forschungsfelder einer modernen Rechtsanthropologie skizziert und diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
- Schempf, Herbert (2001). Rechtliche Volkskunde. In: Brednich, Rolf W. (Hg.). Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Auflage. Berlin, S. 423-443.
- Benda-Beckmann, Franz & Keebet (2007). Gesellschaftliche Wirkung von Recht. Rechtsethnologische Perspektiven. Berlin.
- Schott, Rüdiger (1998). Rechtsethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.). Ethnologie. Einführung und Überblick. 4., überarbeitete Auflage. Berlin/Hamburg, S. 171-195.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
2 Mi, 25. Okt. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
3 Mi, 8. Nov. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
4 Mi, 15. Nov. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
5 Mi, 22. Nov. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
6 Mi, 29. Nov. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
7 Mi, 6. Dez. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
8 Mi, 13. Dez. 2017 14:15 15:45 00 421 N 6 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
9 Mi, 20. Dez. 2017 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
10 Mi, 10. Jan. 2018 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
11 Mi, 17. Jan. 2018 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
12 Mi, 24. Jan. 2018 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
13 Mi, 31. Jan. 2018 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
14 Mi, 7. Feb. 2018 14:15 15:45 00 151 P3 Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig