01.053.600 Fundamentalismus und Empathie (LM-9A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fundamentalismus

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kontingentschema: Hauptseminare Ev.Theologie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft sich in ein interdisziplinäres Forschungs-Gespräch mit Philosophie, Soziologie, Psychologie und Anthropologie zu begeben.

Inhalt:
Der »emotional turn« hat nun auch die Ethik ergriffen und fragt nach der maßgeblichen Relevanz des Gefühls für die ethische Urteilsbildung. Es greift die Einsicht auf, dass Gefühle doch ernster genommen werden sollten, da sie weit mehr als nur Auftriebskräfte für Handlungen darstellen. Sie sind vielmehr als kognitive Akte zu begreifen, die Wahrnehmungen der ethischen Entscheidung erzeugen und moralische Verbindlichkeit herstellen können.

Das Seminar ergründet im interdisziplinären Gespräch die Frage nach der Verbindlichkeit moralischer Gefühle, die angeblich einen allgemeinen Geltungsanspruch haben. Wir fragen danach, ob Empathie das Zeug hat, zu einem politisch-moralischen oder gar ethischem Prinzip zu werden. Kann und wenn ja, wie kann es gegen den Fundamentalismus ins Feld geführt werden?

Empfohlene Literatur:


  • Thiemo Breyer (Hg.): Grenzen der Empathie, München 2013.
  • Thiemo Breyer: Verkörperte Intersubjektivität und Empathie, Frankfurt/Main 2015.
  • Martha C. Nussbaum: Politische Emotionen, Berlin 2014.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
2 Di, 24. Okt. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
3 Di, 7. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
4 Di, 14. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
5 Di, 21. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
6 Di, 28. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
7 Di, 5. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
8 Di, 12. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
9 Di, 19. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
10 Di, 9. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
11 Di, 16. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
12 Di, 23. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
13 Di, 30. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
14 Di, 6. Feb. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Dr. Marcus Held; Univ.-Prof. Dr. Michael Roth; Prof. Dr. Thiemo Breyer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Marcus Held
Univ.-Prof. Dr. Michael Roth
Prof. Dr. Thiemo Breyer