01.053.605 Böhmische Brüder und Herrnhuter in Böhmen, Mähren und Polen (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Böhmische Brüder

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit dem Fachbereich 07 (Herr Dr. Maciej Ptaszynski, Polen-Gastprofessur).
Das Seminar ist das dritte Seminar im Rahmen der Reihe "Theologie international" (zuvor mit Glasgow und Rom). Dr. Ptaszynski ist einer der besten Kenner der in ihrer Bedeutung oft unterschätzten Reformation in Polen-Litauen und spricht ausgezeichnet Deutsch. 

Inhalt:
Die Böhmische Brüderunität gehört zu den weniger bekannten, aber umso  interessanteren kleineren Kirchen der Reformationszeit. Der Ursprung der Kirche liegt in der Hussitischen Bewegung der vorreformatorischen Zeit. Nach der Reformation wurde die Kirche von Luther als eine protestantische Kirche anerkannt und mit der besonderen Aufgabe der Bekehrung der Slawen beauftragt. Im 16. und 17. Jahrhundert hatte die Kirche großen Erfolg in Mähren und in Polen, näherte sich dabei aber sehr der Reformierten Kirche, sodass die Unität im 18. Jahrhundert von Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf neu gegründet wurde. Zielsetzung dieses Seminares ist es, die Rolle der Brüderunität in der Frühneuzeit anhand von Quellentexten zu erfassen. In diesem Rahmen werden folgende Themenbereiche behandelt:


  • Martin Luther und die Böhmen
  • Geschichte der ersten und zweiten Vertreibung aus Böhmen (1548-1551 und 1620)
  • Consensus Sendomiriensis (1570) aus eine konfessionelle Union
  • Johann Amos Komensky, ein Friedenstheologe und politische Schriftsteller
  • Daniel Ernst Jablonski und Das Betrübte Thorn
  • Geschichte der Mission im 18. Jahrhundert

Empfohlene Literatur:
Wilhelm Bickerich, “Zur Geschichte der Auflösung des des Sendomirer Vergleichs,” Zeitschrift für Kirchengeschichte 49 (1930), S. 351–81.
Jaroslav Pelikan, “Luther’s Endorsement of the Confessio Bohemica,” Concordia Theological Monthly 20 (1949): 829–43; ders., “Luther’s Negotiations with the Hussits,” Concordia Theological Monthly 20 (1949), S. 496–517.
Michael G. Müller, “Der Consensus Sendomirensis—Geschichte eines Scheiterns? Zur Diskussion über Protestantismus und protestantische Konfessionalisierung in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert,” in: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung: Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, ed. Joachim Bahlcke (Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2006), S. 397–408. 
Rudolf Rícan, Die Böhmischen Brüder. Ursprung und Geschichte, Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, 2007. 
Craig D. Atwood, The Theology of the Czech Brethren from Hus to Comenius (University Park: Pennsylvania State University Press 2009.
Joachim Bahlcke, Werner Korthaase (Hgg.), Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700 (Jabloniana, 1). Wiesbaden 2008. 

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung gehört in die neue Reihe der "Internationalen Seminare" an unserer Fakultät.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Mi, 25. Okt. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mi, 8. Nov. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Mi, 15. Nov. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Mi, 22. Nov. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
6 Mi, 29. Nov. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
7 Mi, 6. Dez. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
8 Mi, 13. Dez. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
9 Mi, 20. Dez. 2017 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
10 Mi, 10. Jan. 2018 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
11 Mi, 17. Jan. 2018 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
12 Mi, 24. Jan. 2018 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
13 Mi, 31. Jan. 2018 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
14 Mi, 7. Feb. 2018 14:15 15:45 01 421 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul