01.053.665 Siddur (LM-11D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Siddur

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Seminare 70 BAMA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebräisch, Hebraicum

Inhalt:
Die Veranstaltung wird in das jüdische Gebetbuch, in den Siddur, und in in zentrale jüdische Gebete einführen. Als Siddur wird die Ordnung der Gebete bezeichnet, hauptsächlich der Gebete für den Shabbat und die Wochentage. Als Kompendium zentraler Gebets- und Bekenntnistexte ist dieses Werk ein wichtiger Verstehensschlüssel für Verständnis des Judentums in seinen unterschiedlichen Ausrichtungen. Bis heute ist der Siddur neben Bibel und Talmud das dritte wichtige Buch, aus dem von vielen Juden häufig gelesen wird. Die wichtigsten Gebete des Siddur, sollen in der Originalsprache (Hebräisch, Aramäisch) und Übersetzungen gelesen und analysisert werden. Im Zentrum werden dabei Texte wie das Shema-Yisrael (Höre Israel), samt seiner Segenssprüche, das Achtzehngebet ('Amida), die Qedusha, das Qaddish und der Tischsegen (Birkat ha-mazon) stehen. Des Weiteren sollen auch einige liturgische Dichtungen (Piyyutim) betrachtet werden, die im Machsor zu finden sind, dem Gebetbuch für die Feiertage. So z. B. Dichtungen, die eng mit der jüdischen Geschichte von Mainz verbunden sind, etwa das Gebet "U-netanne Toqef" aus der Liturgie für die Hohen Feiertage (Rosh ha-Shana und Yom Kippur).

Empfohlene Literatur:
J. Heinemann, Prayer in the Talmud, Berlin u.a. 1977

St. Reif, Judaism and Hebrew Prayer. New Perspectives on Jewish Liturgical History, Cambridge 1993

St. Reif, Problems with Prayers. Studies in the Textual History of Early Rabbinic Liturgy, Berlin, New York 2006

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Mo, 23. Okt. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Mo, 30. Okt. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Mo, 6. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Mo, 13. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Mo, 20. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Mo, 27. Nov. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Mo, 4. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Mo, 11. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Mo, 18. Dez. 2017 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Mo, 8. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Mo, 15. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
13 Mo, 22. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
14 Mo, 29. Jan. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
15 Mo, 5. Feb. 2018 10:15 11:45 00 410 Sitzungszimmer Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt