01.053.660 Jüdische Philosophie (LM-11C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Jüd. Philosophie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die Vorlesung wird in das jüdische Denken seit der Spätantike einführen. Einen Schwerpunkt bilden die mittelalterlichen Autoren und die deutsch-jüdischen Denker aus der Zeit vor der Schoa. Der Aufbau der Veranstaltung ist wie folgt geliedert:

1. Bibel, Siddur, Talmud und Midrash

2. Jüdische Mystik und Gnosis

3. Jüdische Philosophie im Mittelalter

4. Karäer und Ge’onim

5. Kabbala

6. Chassidismus

7. Aufklärung und Emanzipation; Mendelssohn und Krochmal

8. Scholem, Benjamin

9. Buber, Rosenzweig

10. Soloveitchik, Fackenheim, Heschel

11. Moderne jüdische DenkerInnen

12. Zusammenfassung und Ausblick

 

 

Empfohlene Literatur:
Dan, Joseph, Die Kabbala. Eine kleine Einführung, Reclam Stuttgart 2007.

Grötzinger, K.-E., Jüdisches Denken, Bd. 1-4, Frankfurt am Main 2004-2015.

Guttmann, Julius, Die Philosophie des Judentums, Berlin 1933, Ndr. Wiesbaden 1985, Ndr. mit einer Standortbestimmung von E. Seidel und einer biographischen Einführung von F. Bamberger, Berlin 2000.

Karnarfogel, Ephraim, The Intellectual History and Rabbinic Culture of Medieval Ashkenaz, Detroit 2013.

Kilcher, Andreas B. / Fraisse, Otfried (Hg.), Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart 2003.

Frank, H. / Leaman, O., History of Jewish Philosophy, London – New York 1997.

Veltri, Giuseppe, „Jüdische“ Philosophie – Eine philosophisch-bibliographische Skizze, in: M. Brenner / St. Rohrbacher (Hg.), Wissenschaft vom Judentum. Annäherungen nach dem Holocaust, Göttingen 2000, 134-163.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
2 Do, 26. Okt. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
3 Do, 2. Nov. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
4 Do, 9. Nov. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
5 Do, 16. Nov. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
6 Do, 23. Nov. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
7 Do, 30. Nov. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
8 Do, 7. Dez. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
9 Do, 14. Dez. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
10 Do, 21. Dez. 2017 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
11 Do, 11. Jan. 2018 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
12 Do, 18. Jan. 2018 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
13 Do, 25. Jan. 2018 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
14 Do, 1. Feb. 2018 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
15 Do, 8. Feb. 2018 12:15 13:45 00 232 HS 11 Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt