KG (MA) Forschungsmethoden (Politische Ökonomie + Internationale Beziehungen)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cornelia Frings

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: KG Forschungsm.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengang:
- MA Pol. Ökonomie und Int. Bez. (Modul 1)

Inhalt:
Sie lernen in der Ringvorlesung viele unterschiedliche Methoden kennen, die man zur Analyse, Erklärung und Bewertung politischer Akteure, Institutionen und Prozesse im nationalen oder internationalen Kontext einsetzen kann. Ziel der die Vorlesung begleitenden Kleingruppe wird es sein, das methodologische Überblickswissen zu vermitteln, das man benötigt, um diese einzelnen Methoden aus der Vogelperspektive besser einordnen, kritisch bewerten und im Rahmen eigener Forschungsarbeiten einsetzen zu können. Leitende Fragestellungen unserer gemeinsamen Arbeit in der Kleingruppe werden entsprechend sein: Auf welchen wissenschaftstheoretischen Grundlagen fußt die moderne Politikwissenschaft? Was macht eigentlich eine gute politikwissenschaftliche Theorie aus? Wie kann man Theorie und Empirie sinnvoll miteinander verknüpfen? Wie lassen sich die verschiedenen empirischen Methoden einordnen und systematisieren? Welche Vor- und Nachteile bringen verschiedene empirische Methoden mit sich? Welche Methode passt zu meiner Forschungsfrage? Wie konzipiere ich ein eigenes Forschungsdesign, welche Teilschritte und Entscheidungen muss ich dabei treffen? Wie kann ich die Qualität von empirischen Forschungsergebnissen einschätzen?  

 

Empfohlene Literatur:
Wir zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
Interaktive Methoden der Seminargestaltung als Alternativen zu klassischen Referaten werden in der Veranstaltung eine wesentliche Rolle spielen. Voraussetzung ist daher die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in den Seminarsitzungen und zur regelmäßigen Lektüre und Bearbeitung der angegebenen Basistexte.  

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 20. Okt. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
2 Fr, 27. Okt. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
3 Fr, 3. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
4 Fr, 10. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
5 Fr, 17. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
6 Fr, 24. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
7 Fr, 1. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
8 Fr, 8. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
9 Fr, 15. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
10 Fr, 22. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
11 Fr, 12. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
12 Fr, 19. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
13 Fr, 26. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
14 Fr, 2. Feb. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
15 Fr, 9. Feb. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Cornelia Frings