Sem (BA/MEd) Politischer Protest in der BRD

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jürgen Winkler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Pol. Protest

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich Politisches System BRD
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung BRD-FD)
- Staatsexamen (Bereich Politisches System BRD)

Bedingungen (alle Studiengänge): aktive Mitarbeit, Pflichtlektüre, Referat mit Thesenpapier
Bedingungen zum Erwerb eines qualifizierten Scheins (für alte Studiengänge): Referat und Hausarbeit.
Das Seminar ist auch äquivalent für Soziologie im auslaufenden Staatsexamensstudiengang Lehramt Sozialkunde..

Inhalt:
Das Seminar führt am Beispiel politischer Proteste in der Bundesrepublik Deutschland in die politische Protestforschung als Zweig der politischen Partizipationsforschung ein.Thematisiert werden Hauptfragestellungen und ausgewählte methodische Herangehensweisen sowie zentrale theoretische und empirische Befunde der Forschung.

Im ersten Teil arbeiten wir den Begriff und die Formen des politischen Protests auf, zeichnen die Wellen politischer Proteste unter Einschluss zentraler Proteste in der ehemaligen DDR nach und diskutieren das Verhältnis von Demokratie und Protest. Der zweite Teil des Seminars ist der Theorie des politischen Protests gewidmet. Wir rekonstruieren die wichtigsten, miteinander konkurrierenden Theorien des politischen Protests und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Den größten Raum nehmen Fallanalysen ein. Am Beispiel der Studentenproteste in den späten 1960er Jahren, der Protestwelle in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren (Friedensbewegung, Antiatombewegung etc.), der Montagsdemonstrationen sowie Pegida, Occupy und Stuttgart 21 rekonstruieren wir die Entstehungskontexte und Gelegenheitsstrukturen, zeichnen wir die Trägergruppen, Ziele und gewählten Protestformen nach und diskutiere ausgewählte Erklärungen politischen Protests.

Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
2 Do, 26. Okt. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
3 Do, 2. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
4 Do, 9. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
5 Do, 16. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
6 Do, 23. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
7 Do, 30. Nov. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
8 Do, 7. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
9 Do, 14. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
10 Do, 21. Dez. 2017 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
11 Do, 11. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
12 Do, 18. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
13 Do, 25. Jan. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
14 Do, 1. Feb. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
15 Do, 8. Feb. 2018 08:15 09:45 02 601 Seminarraum Dr. Jürgen Winkler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Jürgen Winkler