Sem Fachspez. Anw.: Unterstützung von Demokratie weltweit. Analysen mit dem WVS

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marlene Mauk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Unterstzg. Demok

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Methoden
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
Gilt auch als Hauptseminar im Bereich Methoden für den auslaufenden Studiengang Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen, Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, schriftliche Ausarbeitungen zu verschiedenen Teilen des eigenen Forschungsprozesses, Präsentation des Forschungsprojekts im Seminar

Da die Veranstaltung fortgeschrittene statistisch-methodische Kenntnisse voraussetzt, sollten Sie die Vorlesung und Übung Statistik II bereits besucht haben!

Inhalt:
Angesichts der Wahlerfolge (rechts-)populistischer und demkoratiekritischer Politiker und Parteien in Nordamerika und West- wie Osteuropa, des Rückbaus demokratischer Errungenschaften nicht nur in Polen, Ungarn und der Türkei, des weitgehenden Scheiterns des „Arabischen Frühlings“ sowie des zunehmenden weltpolitischen Einflusses von Autokratien wie China und Russland stellt sich nicht nur innerhalb der Politikwissenschaft die Frage, welche Anziehungskraft Demokratie in den Augen der Menschen weltweit eigentlich noch besitzt (siehe z.B. Foa/Mounk 2016; Inglehart 2016; Foa/Mounk 2017).

Um diese Frage beantworten zu können, wird häufig auf die Analyse quantitativer Bevölkerungsumfragen zurückgegriffen. Solche Umfragen gehören zu den am häufigsten verwendeten Datenquellen in der Politikwissenschaft. Sie ermöglichen es, Einstellungen zu verschiedensten politikwissenschaftlich relevanten Themenbereichen auf der Individualebene zu messen und zu erklären. Gerade im Bereich der politischen Unterstützungsforschung sind Umfragedaten nahezu unerlässlich, um Fragen wie die nach dem Grad und den Quellen der Unterstützung etwa einer speziellen Regierung, einer politischen Institution oder eben der Demokratie an sich zu beantworten.

Das Seminar soll daher einen Einblick darin bieten, wie ein solcher Forschungsprozess typischerweise abläuft, und den Teilnehmern die Gelegenheit geben, dieses Wissen auch praktisch im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes anzuwenden und selbst zu erforschen, wie Menschen weltweit zur Demokratie stehen und auf welchen Determinanten diese Einstellungen zur Demokratie beruhen.

Hierzu werden im ersten Drittel des Seminars die theoretischen Grundlagen der politischen Unterstützungsforschung erörtert. Daran anschließend erarbeiten die Teilnehmer eigene Fragestellungen und formulieren Hypothesen, die im Verlauf des Seminars überprüft werden sollen.

Im zweiten Drittel werden die methodischen Grundlagen der Analyse von Umfragedaten besprochen und der verwendete Datensatz der World Values Survey vorgestellt. Im Rahmen dieses Abschnitts besteht auch die Möglichkeit, die Grundlagen der Benutzung eines Statistikprogramms (Stata oder SPSS) zu erlernen. Dieses Angebot ist für alle Teilnehmer, die bereits Erfahrung im Umgang mit Statistiksoftware (Stata, SPSS oder R) haben, fakultativ!

Der letzte Teil des Seminars ist der Planung und Durchführung der eigenen Forschungsprojekte gewidmet: Aufbauend auf den zuvor vermittelten Grundlagen werden zunächst Forschungsdesigns entwickelt, die zur Beantwortung der bereits erarbeiteten Fragestellungen geeignet sind. Anschließend werden die relevanten Variablen spezifiziert und konkret am Datensatz operationalisiert. Den Abschluss bilden uni-, bi- und multivariate statistische Analysen, die von den Teilnehmern in Eigenverantwortung durchgeführt und deren Ergebnisse im Seminar präsentiert werden.

Empfohlene Literatur:
Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn: Schöningh. (inbes. Kap. 9: Quantitative Auswertungsverfahren)
Field, Andy (2013): Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics. (and sex and drugs and rock’n’roll). 4., überarbeitete Auflage. London u.a.: Sage.
Foa, Roberto Stefan / Mounk, Yascha (2016): The Democratic Disconnect. Journal of Democracy 27 (3), S. 5-17.
Foa, Roberto Stefan / Mounk, Yascha (2017): The Signs of Deconsolidation. Journal of Democracy 28 (1), S. 5-15.
Inglehart, Ronald F. (2016): How Much Should We Worry? Journal of Democracy 27 (3), S. 18-23.
Kohler, Ulrich / Kreuter, Frauke (2012): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Müchen: Oldenbourg.
Mehmetoglu, Mehmet / Jakobsen, Tor Georg (2017): Applied Statistics Using Stata. A Guide for the Social Sciences. London u.a.: Sage.
Thomas, Gary (2013): How to Do Your Research Project. A Guide for Students in Education and Applied Social Sciences. Second Edition. London u.a.: Sage.

Zusätzliche Informationen:
Anforderungen für die aktive Teilnahme:
-          schriftliche Ausarbeitungen zu verschiedenen Teilen des eigenen Forschungsprozesses
-          Präsentation des Forschungsprojekts im Seminar

Da die Veranstaltung fortgeschrittene statistisch-methodische Kenntnisse voraussetzt, sollten Sie die Vorlesung und Übung Statistik II bereits besucht haben!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
2 Do, 26. Okt. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
3 Do, 2. Nov. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
4 Do, 9. Nov. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
5 Do, 16. Nov. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
6 Do, 23. Nov. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
7 Do, 30. Nov. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
8 Do, 7. Dez. 2017 16:15 17:45 01 711 PC-Pool Dr. Marlene Mauk
9 Do, 14. Dez. 2017 16:15 17:45 01 711 PC-Pool Dr. Marlene Mauk
10 Do, 21. Dez. 2017 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
11 Do, 11. Jan. 2018 16:15 17:45 01 711 PC-Pool Dr. Marlene Mauk
12 Do, 18. Jan. 2018 16:15 17:45 01 711 PC-Pool Dr. Marlene Mauk
13 Do, 25. Jan. 2018 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
14 Do, 1. Feb. 2018 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
15 Do, 8. Feb. 2018 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Marlene Mauk