Sem (MA) Qualitative empirische Sozialforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Sozialforschung

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politische Ökonomie Internationale Beziehungen (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- sofern freie Plätze auch für Staatsxamen

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen, Referat, Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.
 

Inhalt:
Sie interessieren sich für qualitative politikwissenschaftliche Forschung? Dann besuchen Sie dieses Seminar!
In einem ersten Teil werden wir uns mit den Grundannahmen der qualitativen Forschung beschäftigen. Diese unterscheiden sich einerseits deutlich von denen der quantitativen Forschung. Andererseits lässt sich aus ihnen ableiten, welche Methoden bei qualitativer Orientierung bevorzugt eingesetzt werden. 
Im zweiten Teil des Seminars werden qualitative Methoden im Rahmen der Politikwissenschaft vorgestellt. Hierzu zählen zum Beispiel qualitative Interviews, Beobachtungen und Inhaltsanalysen, Gruppendiskussionen und vieles mehr. Bei Interesse besteht die Möglichkeit für Studierende, ein qualitatives Interview durchzuführen und anschließend im Seminar zu besprechen.

Empfohlene Literatur:
zum Einstieg:
Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius: Qualititive Methoden in der Politikwissenschaft. Springer VS (erscheint vermutlich im Oktober 2017).
Schumann, Siegfried: Quantitative und qualitative empirische Forschung. Ein Diskussionsbeitrag. Springer VS (erscheint vermutlich im August  2017).

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Do, 26. Okt. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Do, 2. Nov. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Do, 9. Nov. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Do, 16. Nov. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Do, 23. Nov. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Do, 30. Nov. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Do, 7. Dez. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Do, 14. Dez. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Do, 21. Dez. 2017 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Do, 11. Jan. 2018 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Do, 18. Jan. 2018 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
13 Do, 25. Jan. 2018 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
14 Do, 1. Feb. 2018 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
15 Do, 8. Feb. 2018 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann