Sem (MA) Demokratie und autoritäre Herausforderungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Demokratie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 6 Projektmodul)
- sofern freie Plätze auch für Staatsxamen

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.

Inhalt:
Nach einer langen Phase der kontinuierlichen Expansion der Demokratie, für die Samuel Huntington (1991) den Begriff der dritten Demokratisierungswelle geprägt hat, gibt es seit einigen Jahren zunehmend Anhaltspunkte für eine gegenteilige Entwicklung. In einigen Ländern lässt sich ein Abbau liberaldemokratischer Strukturen (z.B. Polen, Ungarn) oder zunehmende Autokratisierung (z.B. Türkei) beobachten. Für westliche Demokratien werden sogar Anzeichen einer De-Konsolidierung der Demokratie behauptet. Danach vertreten die Bürger immer weniger demokratische Werte, finden autoritäre Alternativen („starker Mann“) zunehmend attraktiver und wählen häufiger populistische Parteien. Freedom House (2017) fasst diese Entwicklungen zusammen und spricht von einer „dualen Bedrohung“ der Demokratie durch Populisten und Autokraten. 

In diesem Seminar soll der aktuelle Forschungsstand zur De-Demokratisierung und De-Konsolidierung von Demokratien erarbeitet werden. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die theoretischen und empirischen Grundlagen besprochen. Dies umfasst Typologien demokratischer und autokratischer Regime, Theorien zum Regimewechsel (Demokratisierung und De-Demokratisierung) sowie Studien zur weltweiten Demokratisierung. Im zweiten Teil werden empirische Studien (komparative Studien und Fallstudien) zur De-Demokratisierung und De-Konsolidierung besprochen.

Empfohlene Literatur:


  • Bermeo, Nancy (2016): „On Democratic Backsliding“, Journal of Democracy, 27, S. 5-19.
  • Diamond, Larry (2015): „Facing Up the Democratic Recession“, Journal of Democracy, 26, S. 141-155.
  • Foa, Roberto Stefan/Yascha Mounk (2017): „The Signs of Deconsolidation“, Journal of Democracy, 28, S. 5-15.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
2 Di, 24. Okt. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
3 Di, 7. Nov. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
4 Di, 14. Nov. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
5 Di, 21. Nov. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
6 Di, 28. Nov. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
7 Di, 5. Dez. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
8 Di, 12. Dez. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
9 Di, 19. Dez. 2017 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
10 Di, 9. Jan. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
11 Di, 16. Jan. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
12 Di, 23. Jan. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
13 Di, 30. Jan. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
14 Di, 6. Feb. 2018 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller