01.086.695 Verfassungsrechtliche Organisation der katholischen Kirche

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Matthias Pulte

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Verfassungsrecht II

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsvoraussetzung für:
Diplomprüfung/Kirchliche Abschlussprüfung
MTheol. M 10 (Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes)

Inhalt:
Das spezielle Verfassungsrecht behandelt die konkrete rechtliche Ausgestaltung der Communio hierarchica katholischen Kirche auf ihren drei Ebenen: Universalkirche, Teilkirche und Pfarrebene. Dabei geht es nicht nur um eine eine äußere Anordnung der hierarchischen Ebene. Es gehrt auch um die verschiedenen Aspekte kirchlicher Struktur und Vollmachtsverteilung. Dabei geht es auch um die Verteilung der hierachischen und synodalen Elemente der Partizipation an der Kirchenleitung. Telikirchlich stehen hier die Bistümer der Region Rhein-Main im Focus der Betrachtung.

Empfohlene Literatur:
Apostolische Konstitution über die römische Kurie „Pastor Bonus“ vom 28. Juni 1988, lat.-dt. in: Codex Iuris Canonici, lat.-dt. Ausgabe, 5. Aufl., Kevelaer 2001, S. 771-833.
Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz Hg., Handbuch des Katholischen Kirchenrechts, 3. A. Regensburg 2015, §§ 27-48 (Grundlagenliteratur).
Winfried Aymans, Kanonisches Recht, Bd. II, Verfassungsrecht, Paderborn 1997, 1-452.
Rudolf Weigand, Das Recht der Basisgemeinde und der Ortskirche im neuen Codex Iuris Canonici, in: Die Basisgemeinden - ein Schritt auf dem Weg zur Kirche des Konzils, hrsg. v. E. Klinger und E. Zerfaß, Würzburg 1984, S. 117-126.
Peter Krämer, Nichtpfarrliche Gemeinschaften - Ein Gegensatz zur Pfarrstruktur?. Zur Interpretation von c. 516 § 2 CIC, in: AfkKR 163 (1994), S. 351-364.
Niccolò del Re, Vatikan-Lexikon, Augsburg 1998 (Orig. „Mondo Vaticano“, Rom 1995).
Hugo Schwendenwein, Die katholische Kirche – Aufbau und Organisation, Essen 2003.
Heinrich J. F. Reinhardt, Die Beratungsgremien des Bischofs - Effizient, professionell, zielorientiert?, in: Die Kirche von morgen. Kirchlicher Strukturwandel aus kanonistischer Perspektive, hrsg. von Reinhild Ahlers, Beatrix Laukemper-Isermann, Rosel Oehmen-Vieregge, Essen 2003, S. 163 - 175.
Ilona Riedel-Spangenberger, Hg. Leitungsstrukturen in der katholischen Kirche. Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf, Freiburg 2002 (QD 198).
Sabrina Pfannkuche, Papst und Bischofskollegium als Träger höchster Leitungsvollmacht, Paderborn 2011 (KStKR 12). 
Ulrich Rhode, Kirchenrecht, Stuttgart 2015, §§ 17-25.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
2 Mi, 25. Okt. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
3 Mi, 8. Nov. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
4 Mi, 15. Nov. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
5 Mi, 22. Nov. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
6 Mi, 29. Nov. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
7 Mi, 6. Dez. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
8 Mi, 13. Dez. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
9 Mi, 20. Dez. 2017 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
10 Mi, 10. Jan. 2018 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
11 Mi, 17. Jan. 2018 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
12 Mi, 24. Jan. 2018 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
13 Mi, 31. Jan. 2018 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
14 Mi, 7. Feb. 2018 11:15 12:00 01 716 HS 13 Prof. Dr. Matthias Pulte
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Matthias Pulte