07.114.130 S. Reform im Kloster: Musikpflege bei Kartäusern, Zisterziensern, Franziskanern und anderen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Fabian Kolb

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Musik.Ges.v.1600

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt erst am 26.10.2017.

Inhalt:
Singen und Gesang (wie auch andere Aspekte der Musik) spielten in der klösterlichen Kultur des Mittelalters von jeher eine zentrale Rolle. Speziell die Reform- und Bettelorden, die sich während des Hochmittelalters im Zeichen einer Erneuerungsbewegung, einem gewandelten Frömmigkeitsverständnis und einer geistlich-geistigen Neuorientierung formierten, setzten sich dabei äußerst intensiv mit musikalischen Fragen auseinander: In welcher Form waren die Gesänge ›richtig‹ und ›authentisch‹ überliefert? Wie waren sie korrekt aufzuschreiben und zu verbreiten, wie angemessen auszuführen? Wie stand es um mehrstimmiges Musizieren und um den Gebrauch von Instrumenten? Welche Funktion sollte dem Singen zukommen? Welches spirituelle Potenzial war ihm beizumessen? Welche mystischen Dimensionen wohnten ihm inne?

Solche und ähnliche Aspekte spielten für Kartäuser, Zisterzienser, die franziskanischen Orden, die Dominikaner u.a. eine entscheidende Rolle – ebenso wie auch musiktheoretische Wissenstraditionen. Im Seminar wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln mit den unterschiedlichen musikbezogenen Quellen im Kontext der Reform- und Bettelorden befassen, mit musikalisch notierten Quellen (Gesangbüchern etc.) und Bildzeugnissen ebenso wie mit Ordensstatuten und Erlässen, Berichten und Visions-Erzählungen etc. sowie mit musiktheoretischem Schrifttum.

Im Rahmen des Seminars geplant sind zwei halbtägige Ausflüge ins Zisterzienserkloster Eberbach und in die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden sowie ein Besuch in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
2 Do, 26. Okt. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
3 Do, 2. Nov. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
4 Do, 9. Nov. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
5 Do, 16. Nov. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
6 Do, 23. Nov. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
7 Do, 30. Nov. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
8 Do, 7. Dez. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
9 Do, 14. Dez. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
10 Do, 21. Dez. 2017 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
11 Do, 11. Jan. 2018 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
12 Do, 18. Jan. 2018 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
13 Do, 25. Jan. 2018 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
14 Do, 1. Feb. 2018 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
15 Do, 8. Feb. 2018 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Fabian Kolb