02.B66.045 Seminar: Medialisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Bernd-Peter Arnold; PD Dr. habil. Erich Lamp; Joachim Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Medialisierung

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 75

Inhalt:


Kurs A (Arnold): Manipulation durch Sprache in den Informationsmedien

Medialisierung bedeutet im weitesten Sinn, dass Veränderungen in der Gesellschaft stark von Medien bestimmt werden. Dabei spielt naturgemäß die Sprache der Medien eine wichtige Rolle. Die Sprache der Informationsmedien bietet – ähnlich wie die Selektion von Informationen – vielfältige Möglichkeiten zur Manipulation. Diese werden in der Veranstaltung erörtert.

Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten der Manipulation von journalistischen Beiträgen durch die Verwendung nicht wertfreier Begriffe und Formulierungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei politisch-ideologisch geprägten Begriffen, den Schlagzeilen, die durch den Inhalt der jeweiligen Beiträge nicht gedeckt werden sowie der leichtfertigen oder absichtsvollen Übernahme von fremden Positionen durch Journalisten.

Die in den ersten Veranstaltungen erarbeiteten Kriterien dienen dann während der folgenden Semesterwochen als Basis für die Analyse von Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen mit anschließender intensiver Diskussion.


Kurs B (Lamp):

Ausgehend vom Ereignisbegriff als kleinster Medialisierungseinheit wollen wir uns zunächst einen Überblick verschaffen über die Medialisierung verschiedener gesellschaftlicher Teilsysteme – zum Beispiel die Medialisierung von Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport usw. –, um von hier zu einer Vorstellung von Medialisierung des Alltags zu gelangen. In kleinen Arbeitsgruppen werden wir sodann – empirisch und/oder literaturbasiert – erkunden, was es heißt, wenn von der Medialisierung von allem und jedem die Rede ist, nämlich von alledem, wie Livingstone sagt, was den Forscher beschäftigen könnte.


Kurs C (Schmidt):

Medialisierung beschreibt die Veränderung gesellschaftlicher Bereiche durch die Medien. Wie beeinflussen Medienlogiken Politik, Wirtschaft und den Sport.In diesem Seminar geht es um eine Positionsbestimmung der Medialisierung in unserer Gesellschaft. Wir werden uns gemeinsam mit der Entwicklungsgeschichte der Medialisierung, der Abgrenzung zur Mediatisierung, der Medienlogik und Theorien sowie dem Forschungsstand in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Sport beschäftigen.Der Zusammenhang zwischen den Medien und unserem gesellschaftlichen Leben ist eine der spannendsten und sich am schnellsten entwickelnden Fragen unserer Zeit. Die zunehmende Medialisierung von Teilbereichen unseres Lebens wird vor allem auch durch die rasante Entwicklung der neuen Medien beschleunigt.

Durch meine eigene Arbeit und meine Erfahrung im Bereich der Medialisierung von Sportarten und Themen der Wirtschaft bin ich seit vielen Jahren als Vermittler zwischen Medien, Verbänden und Unternehmen aktiv und verfolge das Thema mit großer Aufmerksamkeit. Mir liegt sehr viel daran, dieses spannende Teilgebiet der Kommunikationswissenschaft mit den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern des Seminars gemeinsam zu entdecken und gemeinsam eine Haltung zur momentanen wissenschaftlichen Diskussion zu erarbeiten.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Seminar: Medialisierung A

    Prof. Bernd-Peter Arnold

    Mo, 16. Okt. 2017 [14:15]-Mo, 5. Feb. 2018 [15:45]

  • Seminar: Medialisierung B

    PD Dr. habil. Erich Lamp

    Di, 17. Okt. 2017 [14:15]-Di, 6. Feb. 2018 [15:45]

  • Seminar: Medialisierung C

    Joachim Schmidt

    Mo, 16. Okt. 2017 [16:15]-Mo, 5. Feb. 2018 [17:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
PD Dr. habil. Erich Lamp
Prof. Bernd-Peter Arnold
Joachim Schmidt