02.B66.085 KM Übung: Empirie und Ethik von Journalismus und Wissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Empirie & Ethik

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die journalistische Berichterstattung über die Realität folgt oftmals nicht der Beschaffenheit und Entwicklung von Ereignissen, sondern innermedialer Eigenlogik. Wirklichkeit und Wirklichkeitsdarstellung entsprechen einander nicht, die Wirklickeit wird durch Medienberichterstattung in spezifischer Weise transformiert, die "Medienrealität" entsteht.

Der Kurs im Wintersemester arbeitet drei verschiedene Frageblöcke auf:

Teil 1 - Erkenntnistheoretischer Hintergrund: Was ist Realität? Was ist Medienrealität? Was unterscheidet die Ereignisse von der Berichterstattung über Ereignisse?

Teil 2 - Studien zu Intra-Extra-Media-Vergleichen: Wie kann man methodisch Unterschiede zwischen Realität und Medienrealität identifizieren? Wie sehen die Unterschiede in konkreten Forschungsbeispielen zu Themen wie Umwelt, Kriminalität, Wirtschaft aus?

Teil 3 - Welche gesellschaftlichen Konsequenzen haben Unterschiede zwischen Realität und Medienrealität? Welche Wirkungen haben solche Unterschiede auf Rezipienten? Welche ethischen Implikationen haben solche Wirkungen?
 

Empfohlene Literatur:
Ader, C. R. (1995): A Longitudinal Study of Agenda-Setting for the Issue of Environmental Pollution. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, 72, S. 300-311.
Ammons, L., J. Dimmick & J. J. Pilotta (1982): Crime Reporting in a Black Weekly. In: Journalism Quarterly, 59, S. 310-313.
Antunes, G. E. & P. A. Hurley (1977): The Representation of Criminal Events in Houston’s Two Daily Newspapers. In: Journalism Quarterly, 54, S. 756-760.
Behr, R. L. & S. Iyengar (1985): Television News. Real World Cues and Changes in the Public Agenda. In: Public Opinion Quarterly, 49, S. 38-57.
Bentele, G. (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft In: G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 152-171.
Berens, H. (2001): Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Berger, P. L. & T. Luckmann (1966): The Social Construction of Reality. Garden City, NY.
Best, S. (2000): Der Intra-Extra-Media-Vergleich – ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen. In: Publizistik, 45, S. 51-69.
Blood, D. J. & P. C. B. Phillips (1997): Economic Headline News on the Agenda. New Approaches to Understanding Causes and Effects. In: M. McCombs, D. L. Shaw & D. Weaver (Hrsg.): Communication and Democracy. Exploring the Intellectual Frontiers in Agenda-Setting Theory. Mahwah, NJ/London, S. 97-113.
Brettschneider, F. (2000): Reality Bytes. Wie die Medienberichterstattung die Wahrnehmung der Wirtschaftslage beeinflusst. In: J. W. Falter, O. W. Gabriel & H. Rattinger (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politische Orientierung von Ost- und Westdeutschen. Opladen, S. 539-569.
Brosius, H.-B. & B. Scheufele (2002): Eskalation in Krisen- und Normalphasen. Der Zusammenhang zwischen Medienberichterstattung und Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren. In: F. Esser, B. Scheufele & H.-B. Brosius (2002): Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung. Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht. Wiesbaden, S. 39-93.
Cohen, S. (1975): A Comparison of Crime Coverage in Detroit and Atlanta Newspapers. In: Journalism Quarterly, 52, S. 726-730.
Combs, B. & P. Slovic (1979): Newspaper Coverage and Causes of Death. In: Journalism Quarterly, 56, S. 837-843, 849.
Davis, F. J. (1952): Crime News in Colorado Newspapers. In: American Journal of Sociology, 57, S. 325-330.
Donsbach, W. (1990): Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 35, S. 18-29.
Donsbach, W. (1999): Sieg der Illusion. Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Wirklich-keit und in den Medien. In: E. Noelle-Neumann, H. M. Kepplinger & W. Donsbach (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München, S. 44-77.
Donsbach, W. & A. Willkommen (2001): Störfall im Mediensystem. Wie die Medien über die Vorkommnisse in Sebnitz berichteten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 50, 1/2, S. 20-26.
Fishman, M. (1978): Crime Waves as Ideology. In: Social Problems, 25, 5, S. 531-543.
Funkhouser, G. R. (1973): The Issues of the Sixties. An Explorative Study in the Dynamics of Public Opinion. In: Public Opinion Quarterly 37, S. 62-75.
Hagen, L. (2005): Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur. Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen – eine tranksaktionale Analyse. Köln.
Haller, H. B. & H. Norpoth (1997): Reality Bites: News Exposure and Economic Opinion. In: Public Opinion Quarterly, 61, S. 555-575.
Haller, M. (1987): Wie wissenschaftlich ist Wissenschaftsjournalismus? Zum Problem wissenschaftsbezogener Arbeitsmethoden im tagesaktuellen Journalismus. In: Publizistik, 32/3, S. 305-319.
Jaehnig, W. B., D. H. Weaver & F. Fico (1981): Reporting Crime and Fearing Crime in Three Communities. In: Journal of Communication, 31, S. 88-96.
Jones, E. T. (1976): The Press as Metropolitan Monitor. In: Public Opinion Quarterly, 40, S. 239-244.
Kepplinger, H. M. (1989): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik in der Bundesrepublik. Frankfurt, New York.
Kepplinger, H. M. (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich/Onsabrück.
Kepplinger, H. M. (1993): Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus. In: G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München, S. 118-125.
Kepplinger, H. M. (1996): Skandale und Politikverdrossenheit – ein Langzeitvergleich. In: O. Jarren, H. Schatz & H. Weßler (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 41-58.
Kepplinger, H. M. (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg.
Kepplinger, H. M. (2001a): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München.
Kepplinger, H. M. (2001b): Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 46, S. 117-139.
Kepplinger, H. M. (2002): Öffentliche Meinung und Gewalt. In: W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen, S. 1423-144.
Kepplinger, H. M. & H. Roth (1978): Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. In: Publizistik, 23, S. 337-356.
Kepplinger, H. M. (2005): Die Mechanismen der Skandalierung. Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München.
Kepplinger, H. M. (2011): Realitätskonstruktionen. [reihe: theorie und praxis öffentlicher kommunikation, band 5]. Wiesbaden.
Kepplinger, H. M. & H. Roth (1978): Kommunikation in der Ölkrise des Winters 1973/74. In: Publizistik, 23, S. 337-356.
Kepplinger, H. M. & R. Mathes (1988): Künstliche Horizonte. Die Darstellung von Technik in Zeitungen und Zeitschriften der Bundesrepublik Deutschland von 1965 bis 1986. In: J. Scharioth und H. Uhl (Hrsg.): Medien und Technikakzeptanz. München, S. 111-152.
Kepplinger, H. M. & T. Giesselmann (1993): Die Wirkung von Gewaltdarstellungen in der aktuellen Fernsehberichterstattung. Eine konflikttheoretische Analyse. In: Medienpsychologie, 5, S. 160-189.
Kepplinger, H. M. & U. Hartung (1993): Am Pranger. Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation. München.
Kepplinger, H. M. & U. Hartung (1995): Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird. Freiburg, München.
Kepplinger, H. M. & J. Habermeier (1995): The Impact of Key Events on the Presentation of Reality. In: European Journal of Communication, 10, S. 371-390.
Kepplinger, H. M. & J. Habermeier (1996): Ereignis-Serien. Was kann man nach spektakulären Vorfällen über die Wirklichkeit wissen? In: C. Mast (Hrsg.): Markt – Macht – Medien: Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen. Konstanz, S. 261-272.
Kepplinger, H. M., S. C. Ehmig & U. Hartung (2002): Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz.
Klein, M. W. & N. Maccoby (1954): Newspaper Objectivity in the 1952 Campaign. In: Journalism Quarterly, 31, S. 285-296.
Lichtenstein, S., P. Slovic, B. Fischhoff, M. Layman & B. Combs (1978): Judged Frequency of Lethal Events. In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory, 4, S. 551-578.
Lowry, D. T., T. C. J. Nio & D. W. Leitner (2003): Setting the Public Fear Agenda: A Longitudinal Analysis of Network TV Crime Reporting, Public Perceptions of Crime, and FBI Crime Statistics. In: Journal of Communication, 53, S. 61-73.
Marsh, H. (1991): A Comparative Analysis of Crime Coverage in Newspapers in the United States and Other Countries from 1960-1989. In: Journal of Criminal Justice, 19, 67-79.
McLeod, J. M. & S. R. Chaffee (1972): The Construction of Social Reality. In: James T. Tedeschi (Hrsg.): The Social Influence Processes. Chicago, S. 50-99.
McQuail, Denis (1983): Mass Communication Theory. An Introduction. London.
Merriam, J. E. (1989): National Media Coverage of Drug Issues, 1983-1987. In: P. J. Shoemaker (Hrsg.): Communication Campaigns about Drugs: Government, Media and the Public. Hillsdale, S. 21-28.
Merten, K., S. J. Schmid & S. Weischenberg (Hrsg.) (1990/91): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit, Weinheim/Basel.
Moore, B. & M. Singletary (1985): Scientific Sources’ Perceptions of Network News Accuracy. In: Journalism Quarterly, 62, S. 816-823.
Müller, M. (1999): Das Fernsehen konstruiert die wirtschaftliche Realität. In: Medien Tenor, 83, S. 40-43.
Pfeiffer, C., M. Windzio & M. Kleimann (2004): Die Medien, das Böse und wir. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87, S. 415-435.
Quiring, O. (2003): Fernsehnachrichten über die Arbeitslosigkeit und die Wahlpräferenzen der Bevölkerung. Eine Zeitreihenanalyse 1994-1998. In: W. Donsbach & O. Jandura (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz, S. 367-385.
Quiring, O. (2004): Wirtschaftsberichterstattung und Wahlen. Konstanz.
Reese, S. D. & L. H. Danielian (1989): Intermedia Influence and the Drug Issue: Converging on Cocaine. In: P. J. Shoemaker (Hrsg.): Communication Campaigns about Drugs: Government, Media and the Public. Hillsdale, S. 29-45.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
2 Mo, 23. Okt. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
3 Mo, 30. Okt. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
4 Mo, 6. Nov. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
5 Mo, 13. Nov. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
6 Mo, 20. Nov. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
7 Mo, 27. Nov. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
8 Mo, 4. Dez. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
9 Mo, 11. Dez. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
10 Mo, 18. Dez. 2017 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
11 Mo, 8. Jan. 2018 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
12 Mo, 15. Jan. 2018 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
13 Mo, 22. Jan. 2018 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
14 Mo, 29. Jan. 2018 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
15 Mo, 5. Feb. 2018 10:15 11:45 01 701 Seminarraum apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.