05.067.1130 HNDL / SFNL I-V (Master): Die preußische „Dichterakademie“ 1926 bis 1933

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL / SFNL I-V (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL (Master)

Inhalt:
Literaturgeschichte kann auch Institutionsgeschichte sein. Der seit 1696 bestehenden Preußischen Akademie der Künste zu Berlin war nach langen Auseinandersetzungen durch einen Erlass des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker vom 19. März 1926 eine Sektion für Dichtkunst angegliedert worden, deren konstituierende Sitzung am 27. Oktober 1926 stattfand. Seit 1930 hieß sie Sektion für Dichtkunst, wurde in der Öffentlichkeit aber von Anfang an als „Dichterakademie“ bezeichnet. Nur wenige Tage nach der ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten, am 15. Februar 1933, wurde ihr damaliger Präsident Heinrich Mann zum Austritt gezwungen und die literarische Sektion gleichgeschaltet. Wir werden uns im Seminar mit der Geschichte dieser Institution der Weimarer Republik befassen, mit ihrer Struktur, ihrer personellen Zusammensetzung und ihren Aufgaben, vor allem aber ihre Arbeit diskutieren, indem wir uns exemplarisch mit einigen ihrer Projekte befassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollten keine Scheu vor digitalisierten Quellen haben und die Bereitschaft zu eigener Recherche.

Empfohlene Literatur:
Inge Jens: Dichter zwischen rechts und links. Die Geschichte der Sektion für Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste, dargestellt nach den Dokumenten. 2., unter Mitarbeit von Norbert Kampe erweiterte und verbesserte Aufl. Leipzig 1994.
Werner Mittenzwei: Der Untergang einer Akademie oder Die Mentalität des ewigen Deutschen. Der Einfluß der nationalkonservativen Dichter an der Preußischen Akademie der Künste 1918 bis 1947. Berlin und Weimar 1992.
Link zur Archivdatenbank, in der sich auch digitalisierte historische Protokolle finden: http://www.adk.de/de/archiv/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
2 Mo, 23. Okt. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
3 Mo, 30. Okt. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
4 Mo, 6. Nov. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
5 Mo, 13. Nov. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
6 Mo, 20. Nov. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
7 Mo, 27. Nov. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
8 Mo, 4. Dez. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
9 Mo, 11. Dez. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
10 Mo, 18. Dez. 2017 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
11 Mo, 8. Jan. 2018 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
12 Mo, 15. Jan. 2018 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
13 Mo, 22. Jan. 2018 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
14 Mo, 29. Jan. 2018 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
15 Mo, 5. Feb. 2018 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin