05.067.1130 HNDL / SFNL I-V (Master): Günther Anders

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL / SFNL I-V (Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL (Master)

Inhalt:
Als Günther Anders 1956 diagnostizierte, „daß wir nun als Nachzügler dessen, was wir selbst projektiert und produziert hatten, […] wie verstörte Saurier zwischen unseren Geräten herumlungern“, war dies für den Mainstream noch zu früh. Heute, wo „wir“ inzwischen mehrheitlich als hominide Kulis unseren Gadgets hinterhertrotten, scheint es dafür fast wieder zu spät. Im Leben wie in seinen Schriften stand Anders stets in scharfem Gegensatz zu seiner Zeit – und wird so immer aktueller; selbst dort, wo seine „Übertreibungen in Richtung Wahrheit“ (bislang) nicht dort angekommen sind.

1902 als Günther Stern geboren, ist Anders heute hauptsächlich als Technikkritiker (vgl. sein philosophisches Hauptwerk „Die Antiquiertheit des Menschen“, 1956/1980), als Anti-Atom(kriegs)-Aktivist (vgl. etwa „Off Limits für das Gewissen“ von 1961, Anders‘ Briefwechsel mit dem Hiroshima-Piloten Claude Eatherly) oder als erster Ehemann von Hannah Arendt bekannt. Weniger bekannt ist, dass er auch als Literaturkritiker (vgl. z.B. „Kafka, pro und contra. Die Prozeßunterlagen“, 1951) hervorgetreten ist, ja dass der größere Teil seiner schriftstellerischen Produktion Genres galt, die traditionellerweise der Dichtung zugerechnet werden – auch wenn vieles davon stark verzögert, manches sogar erst posthum veröffentlicht wurde. Dabei reicht das Gattungsspektrum von der in den 1930er Jahren geschriebenen Großfabel „Die molussische Katakombe“ (ed. 1992; erw. 2012) über Aphorismen („Philosophische Stenogramme“, 1965), Fabeln („Der Blick vom Turm“, 1968), „Tagebücher und Gedichte“ (vgl. den gleichnamigen Sammelband von 1985) sowie „Erzählungen“ (1978) bis zum späten Lehrgedicht „Mariechen. Eine Gutenachtgeschichte für Liebende, Philosophen und Angehörige anderer Berufsgruppen“ (1987).

Trotz dieser Fülle wäre es dennoch verfehlt, den zu entdeckenden Dichter Anders gegen den einschlägigen Essayisten, Moralisten oder Philosophen Anders ausspielen zu wollen. Im Gegenteil soll es im Seminar an ausgewählten Beispielen um die Frage gehen, ob dessen Werk bei aller Vielgestaltigkeit nicht doch als große Einheit zu begreifen sei, als proteische Redeform, die lehrend nie zu dichten und dichtend nie zu lehren aufhört. Nur dass es hier nicht wie bei Lukrez um den Bau der Welt, sondern um deren Zerstörung geht.

Zum Einsteig:
Anders, Günther: Die Zerstörung unserer Zukunft. Ein Lesebuch. Hg. v. Bernhard Lassahn. Zürich: Diogenes 2011.

Eine kompakte Einführung gibt:
Dries, Christian: Günther Anders. Paderborn: Fink 2009 (=UTB 3257).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Okt. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
2 Do, 26. Okt. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
3 Do, 2. Nov. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
4 Do, 9. Nov. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
5 Do, 16. Nov. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
6 Do, 23. Nov. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
7 Do, 30. Nov. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
8 Do, 7. Dez. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
9 Do, 14. Dez. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
10 Do, 21. Dez. 2017 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
11 Do, 11. Jan. 2018 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
12 Do, 18. Jan. 2018 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
13 Do, 25. Jan. 2018 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
14 Do, 1. Feb. 2018 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
15 Do, 8. Feb. 2018 12:15 13:45 03 144 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier