02.303.16_160 BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte, -recht & -politik KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann; Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel; apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.; Dr. Philipp Müller; Prof. Dr. Christian Schemer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Ausg. Fragen

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 141

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurs A (Müller): Dieser Kurs wird auf Englisch gehalten. Studierende erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz und Kenntnisse der internationalen Literatur auszubauen. Die sprachliche Souveränität fließt nicht in die Benotung ein.

Inhalt:
Kurs A (Müller): Fake news, social bots, and data mining: How does media policy react to the challenges of digital news consumption?
News use patterns change continuously. An increasing number of media users recieves political and societal information online. More specififcally, social media platforms play an increasing role in the news media diet of many, mainly younger, media users.These changing patterns of news consumption come along with new societal challenges. The role of professional journalism as a gatekeeper that guarantees certain standards of news content is undermined by social media which offer everybody the possbility of distributing news content. Recently, a number of different phenomena that are related to news consumption on social media platforms have been subject to an intense public discussion. This includes aspects auch as the distribution of fake news, the use of social bots to boost the spreading of information, or targeted advertising based on data profiling. The heated up public debate sets politicians under pressure to react to these phenomena. In Germany, e.g., the grand coalition has recently introduced plans for a new law ("Netzwerkdurchsetzungsgesetz"). The course will analyze the challenges and pitfalls of digital news consumption, critically scrutinizing their actual severity, and will then look at how media policy in different countries currently reacts to these developments.

Kurs B (Daschmann):
Die Situation auf dem Fernsehmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert, da über das Internet immer mehr Anbieter von linearen audiovisuellen Diensten als „Quereinsteiger“ auf den Markt drängen. Aus diesem Anlass wollen wir uns näher mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Fernsehmarktes beschäftigen: Was sind die medienpolitischen Grundlagen? Wie sollte kann oder könnte zukünftige eine sinnvolle Regulierung aussehen? Das sind die Fragen, die wir gemeinsam in Referaten und Diskussionen erarbeiten wollen.

Kurs C (Dogruel):
Nicht jeder Medieninhalt wird für Kinder und Jugendliche als geeignet erachtet. Der Jugendmedienschutz hat daher die Aufgabe, Heranwachsende vor schädlichen Einflüssen durch Medienangebote zu schützen. Das Seminar gibt eine Übersicht über die Struktur, Entwicklung und aktuelle Herausforderung des Jugendmedienschutzes sowohl in Deutschland als auch international. Wir diskutieren dabei Fragen wie „Warum und vor welchen Inhalten werden Kinder und Jugendliche beschützt?“ „Welche Institutionen des Jugendschutzes gibt es und wie arbeiten diese Einrichtungen?“ „Wie kann ein moderner Jugendmedienschutz in Zeiten von Social Media überhaupt aussehen?“ und „wie unterscheidet sich Jugendmedienschutz in anderen Ländern?“

Kurs E (Jackob):
Mit dem Begriff Ethik sind allgemein Kriterien für gutes und gerechtes Handeln gemeint, die als Steuerungsmechanismus fungieren, der dort gebraucht wird, wo keine verbindlichen Regelungs- bzw. Steuerungssysteme wie Gesetze existieren oder diese nicht in der Lage sind, ihre Steuerungsleistungen zufriedenstellend zu erbringen. Ethik ist praktische Philosophie, sie sucht nach Handlung leitenden Normen für die Wirklichkeit. Die zentralen Fragen im Feld der Ethik lauten: Wie soll man handeln und wie ist dieses Handeln zu begründen. Medien- bzw. Kommunikationsethik ist eine Bereichsethik, die nicht nach Normen für das gesamte menschliche Leben sucht, sondern zum Ziel hat, Normen für den Bereich der (Medien-)Kommunikation zu formulieren und zu legitimieren. Die Publizistikwissenschaft wandte sich erst in den letzten Jahrzehnten wieder intensiver dem Thema Medien- bzw. Kommunikationsethik zu. Eine Ursache waren spektakuläre journalistische Fehlleistungen. Ein Ethikbedarf wurde augenfällig. Seither hat sich das Feld der Ethik der Kommunikation ausdifferenziert und es rückten speziellere Perspektiven, z.B. Ethik im Journalismus oder für Medienunternehmen und -märkte, in den Mittelpunkt. Gegenstand der Übung ist die historische Aufarbeitung des Ethikdiskurses in der Publizistikwissenschaft und die Diskussion historischer Ethikskandale. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die philosophischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil werden historische Fallbeispiele für ethische Konflikte im Journalismus analysiert.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF A - Kurs auf Englisch

    Dr. Philipp Müller

    Fr, 20. Okt. 2017 [12:15]-Fr, 9. Feb. 2018 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF B

    Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann

    Di, 17. Okt. 2017 [14:15]-Di, 6. Feb. 2018 [15:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF C

    Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel

    Mi, 18. Okt. 2017 [12:15]-Mi, 7. Feb. 2018 [13:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF D

    Prof. Dr. Christian Schemer

    Mo, 16. Okt. 2017 [14:15]-Mo, 5. Feb. 2018 [15:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF E

    apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.

    Di, 17. Okt. 2017 [14:15]-Di, 6. Feb. 2018 [15:45]

  • BA Ausg. Fragestellungen von Mediengeschichte -recht und -politik KF/BF F

    N.N.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Nikolaus Jackob M.A.
Univ.-Prof. Dr. Gregor Daschmann
Prof. Dr. Christian Schemer
Dr. Philipp Müller
Jun.-Prof. Dr. Leyla Dogruel