09.050.310 M12/M14alt HS: Spezielle Physische Geographie A Korfu

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: M.Sc. Vera Werner; Dr. Timo Willershäuser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M12/M14alt HS SPG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin Geländeveranstaltung: voraussichtlich 23.10.-05.11.2017
Termine Laborübung: nach Vereinbarung

Es erfolgt eine vorgezogene Anmeldung über Jogustine. Die verbindliche Vorbesprechung für die Veranstaltung findet am 01.06.2017 um 15:00 Uhr in Raum 02-217a statt. Plätze von zur Übung zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der verbindlichen Vorbesprechung nicht anwesend sind, werden an andere Interessenten vergeben.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit Konzepte, Methoden, Auswertungs- und Interpretationsverfahren moderner geomorphologischer und geoarchäologischer Forschungen in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Sinne einer innovativen forschungsorientierten Lehre ist die Geländeübung in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden. Sie wird in Form eines 14tägigen Geländepraktikums auf der Insel Korfu (Griechenland) durchgeführt.

Der Kostenbeitrag pro Person beläuft sich auf ca. EUR 800,- und beinhaltet folgende Posten: Fährüberfahrten Venedig/Ancona – Igoumenitsa (Übernachtung in Mehrpersonen-Innenkabine) und Igoumenitsa – Korfu, Pkw-Fahrtkosten (Mietpauschalen für Fahrzeuge inkl. Kraftstoffkosten), Übernachtungskosten (2 Sterne-Hotel), Eintrittsgebühren. Im genannten Betrag sind Zuschüsse für Studierende seitens der Johannes Gutenberg-Universität bereits mit berücksichtigt.

Das dazugehörige Seminar findet im Verlauf des Wintersemesters 2017/18 nach Rückkehr von der Geländeübung statt.

Inhalt:
In ausgewählten Untersuchungsgebieten der Insel Korfu werden im Rahmen von integrierten geomorphologisch-sedimentologischen und geoarchäologischen Geländeübungen spezielle Grundlagen und weitführende Konzepte und Methoden der Landschaftsforschung vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen moderne Geländearbeitsmethoden (Bohrungen, Multi-Elektroden-Geoelektrik, Lidar u.a.) und Laboranalyseverfahren (XRF, Magnetosuszeptibilität, Farbspektrometrie, Granulometrie u.a.) kennen und wenden diese in Kleingruppen an. Weiterhin werden im Rahmen von Tagesexkursionen die unterschiedlichen Landschafts- und Kulturräume Korfus besucht und aus geographischer Sicht analysiert.

Es besteht die Möglichkeit, eine sich aus der Übung ergebende Fragestellung im Rahmen einer B.Sc.-Abschlussarbeit zu bearbeiten.

Empfohlene Literatur:
Barsch, H., Billwitz, K. & H.-R. Bork (Hrsg., 2000): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. – Stuttgart.
Blume, H.-P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. – 3. Auflage, Heidelberg.
Bork, H.-R. (2006): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. – Darmstadt.
Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg., 2007): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. – Heidelberg.
Finkler, C., Fischer, P., Baika, K., Rigakou, D., Metallinou, G., Hadler, H., Vött, A. (2016): Tracing the Alkinoos Harbor of ancient Kerkyra, Greece, and reconstructing its paleotsunami history. Geoarchaeology. DOI: 10.1002/gea.21609.
Fischer, P., Finkler, C., Röbke, B.R., Baika, K., Hadler, H., Willershäuser, T., Rigakou, D., Metallinou, G., Vött, A. (2016): Impact of Holocene tsunamis detected in lagoonal environments on Corfu (Ionian Islands, Greece) – geomorphological, sedimentary and microfaunal evidence. Quaternary International 401: 4-16. http://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2015.07.019.
Grotzinger, J., Jordan, T.H., Press, F. & R. Siever (2008): Allgemeine Geologie. – 5. Auflage, Heidelberg.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 1. Jun. 2017 15:00 16:00 02 123 N 217a M.Sc. Vera Werner; Dr. Timo Willershäuser
2 Mi, 18. Okt. 2017 09:00 13:00 02 123 N 217a M.Sc. Vera Werner; Dr. Timo Willershäuser
3 Mi, 13. Dez. 2017 09:00 18:00 02 123 N 217a M.Sc. Vera Werner; Dr. Timo Willershäuser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Timo Willershäuser
M.Sc. Vera Werner