05.067.922 UADL I-II/OSLW (Bachelor u. Master): Romanfragmente und zyklisches Erzählen. Der Rappoltsteiner Parzifal

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UADL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: UADL I-II / OSLW (Bachelor u. Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung UADL/ OSLW (Bachelor und Master)

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen es noch zulassen, werden im Reader bereitgestellt:
- nhd. Übersetzungen der altfranzösischen Vorlagen großer Teile des Rappoltsteiner Parzifal
- der mhd. Text des Rappoltsteiner Parzifal
- einige Zusatztexte zur Information.

Sollte das im WS nicht zulässig sein, wird es einen Ordner mit einer Kopiervorlage im Vorraum der Germanistenbibliothek (2. Stock) geben.

Sie brauchen auf jeden Fall zusätzlich eine Ausgabe von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Falls Sie auch eine Übersetzung wollen: möglichst die von Peter Knecht (in der de Gruyter-Ausgabe). Wer einsprachig mhd. lesen kann, findet hier eine rechtefreie und bewährte Ausgabe:

https://books.google.de/books?id=U6s7AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
 

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem 'Rappoltsteiner Parzifal' von ca. 1330, einer Zusammenstellung all dessen, was im Gralroman um 1200 gut und teuer war: Wolframs 'Parzival', Stellen aus Chrétiens Perceval und Übersetzungen mehrerer altfranzösischer Fortsetzungen des Fragments von Chrétien. Die Übergänge sind zwar nur sehr notdürftig hergestellt, aber Sie werden sehen: Die deutsche Literatur kann dankbar sein kann, daß die etwas verrückten Handwerker in Straßburg auf die Idee kamen, diese schönen französischen Geschichten endlich zu übersetzen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
2 Di, 24. Okt. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
3 Di, 7. Nov. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
4 Di, 14. Nov. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
5 Di, 21. Nov. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
6 Di, 28. Nov. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
7 Di, 5. Dez. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
8 Di, 12. Dez. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
9 Di, 19. Dez. 2017 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
10 Di, 9. Jan. 2018 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
11 Di, 16. Jan. 2018 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
12 Di, 23. Jan. 2018 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
13 Di, 30. Jan. 2018 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
14 Di, 6. Feb. 2018 10:15 11:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa