05.067.778 SFNL I/II/MMOP1/2/EUL-3: Einakter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I/II/MMOP1/2/

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I/II/MMOP1/2/EUL-3

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL/MMOP1/2/EUL 3
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL/MMOP1/2/EUL 3

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die 'aktive Teilnahme' wird durch die Gestaltung eines thematischen Blocks erworben (je nach Teilnehmerzahl in Arbeitsgruppen; d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit. Genaue Angaben in der ersten Sitzung.

Ich nutze nicht den Reader, sondern ILIAS. Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:
Wir werden im Seminar verschiedene einaktige Stücke aus dem Zeitraum zwischen 1890 und 1920, jener zentralen Phase, in der der Einakter Motor innovativer Dramatik war, behandeln. Das Spektrum der Stücke wird voraussichtlich von Strindbergs „Fräulein Julie“, Stücken von Maeterlinck, Wilde, Schnitzler und Hofmannsthal bis zu Brechts „Die Hochzeit“/„Die Kleinbürgerhochzeit“ reichen. Die endgültige Auswahl wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:
Die genauen Primärtextgrundlagen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Um einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Stücke zu gewinnen, lohnt sich vorab ein Blick in folgenden Band:


  • Spiele in einem Akt. 35 exemplarische Stücke. Hg. v. Walter Höllerer in Zusammenarbeit mit Marianne Heyland und Norbert Miller. Frankfurt a.M. 1961.

Sekundärliteratur zur Einführung:

  • Peter W. Marx: Einakter. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. von Dieter Lamping in Zusammenarbeit mit Sandra Poppe, Sascha Seiler und Frank Zipfel. Stuttgart: Kröner, 2009. S. 165-169.
  • Gerhard Neumann: Einakter. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin / New York 31997. S. 419-422.
  • Brigitte Schultze: Vielfalt von Funktionen und Modellen in Geschichte und Gegenwart: Einakter und andere Kurzdramen. In: Kurzformen des Dramas: Gattungspoetische, epochenspezifische und funktionale Horizonte. Hg. v. Winfried Herget und Brigitte Schultze. Tübingen / Basel 1996 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater; 16). S. 1-29.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
2 Di, 24. Okt. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
3 Di, 7. Nov. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
4 Di, 14. Nov. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
5 Di, 21. Nov. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
6 Di, 28. Nov. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
7 Di, 5. Dez. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
8 Di, 12. Dez. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
9 Di, 19. Dez. 2017 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
10 Di, 9. Jan. 2018 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
11 Di, 16. Jan. 2018 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
12 Di, 23. Jan. 2018 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
13 Di, 30. Jan. 2018 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
14 Di, 6. Feb. 2018 14:15 15:45 01 531 Seminarraum Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf