05.067.968 VSYS (Bachelor u. Master): Geschichte des deutschen Verbalsystems

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VSYS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme.

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden wir die Entwicklung des deutschen Verbalsystems verfolgen, das seit seinen Anfängen vielen einschneidenden Veränderungen unterlag: Hierzu zählt z.B. seine drastische Vereinfachung an der Schwelle vom Indoeuropäischen zum Germanischen, bei der sämtliche Verbalkategorien (z.B. Aspekt) zugunsten einer einfachen temporalen Zweiteilung (Gegenwart vs. Vergangenheit) aufgegeben wurden. In diese Zeit fällt vermutlich auch die Systematisierung und Funktionalisierung des aus dem Ide. ererbten Ablauts in die sog. germanischen Ablautreihen, unseren starken Verben, eine Entwicklung, die innerhalb der Indogermania ihresgleichen sucht. Einzigartig ist auch die Herausbildung einer weiteren Verbalklasse, die der schwachen Verben, die aus der Grammatikalisierung einer tun-Periphrase hervorgegangen ist. Heute stellt sie nicht nur das Gros an Verben bereit, sondern auch die einzig produktive Verbgruppe im Deutschen (wie in allen germanischen Sprachen). Hiermit einhergehend ist die bis heute anhaltende Übergangstendenz starker Verben in die schwache Klasse, der wir uns ebenfalls genauer widmen werden; denn dieser Klassenwechsel erfolgt nicht nur hochgradig strukturiert, er ist auch von Faktoren wie Gebrauchsfrequenz abhängig. Sie werden in diesem Zusammenhang Einblick in Theorien verbalmorphologischen Wandels erhalten (z.B. Natürlichkeits-, Ökonomie-, Relevanztheorie) und lernen, dieses Handwerkszeug auf weitere Sprachwandelphänomene anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie Einblick in weitere verbalmorphologische Entwicklungen erhalten wie der Irregularisierung ursprünglich regelmäßiger Verben (z.B. haben, ahd. habete > nhd. hatte), der weitgehenden Räumung der sog. rückumlautenden Klasse (Typ rennen - rannte - gerannt), der Entwicklung der sog. Präteritopräsentien bzw. Modalverben (Typ sollen, müssen) und vieles mehr. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Mo, 23. Okt. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Mo, 30. Okt. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Mo, 6. Nov. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Mo, 13. Nov. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Mo, 20. Nov. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Mo, 27. Nov. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Mo, 4. Dez. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Mo, 11. Dez. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Mo, 18. Dez. 2017 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Mo, 8. Jan. 2018 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
12 Mo, 15. Jan. 2018 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
13 Mo, 22. Jan. 2018 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
14 Mo, 29. Jan. 2018 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
15 Mo, 5. Feb. 2018 12:15 13:45 00 131 HS 20 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak