02.149.16101 Vorlesung: Einführung in die Soziologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Einf. Soziologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kern- und Beifach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
  • Bachelor Studierende im Studiengang Geographie (Kontextstudium "Soziologie")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Einführung in die Soziologie" [po 2011, 2016]
  • B.A. Soziologie Beifach: Modul "Einführung in die Soziologie" [po 2011, 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Basismodul Soziologie"
  • B.Sc. Geographie Kontextstudium "Soziologie": Modul "Einführung in die Soziologie"

Inhalt:
Über soziale Phänomene weiß eigentlich jede(r) schon eine ganze Menge. Was hat eine Wissenschaft vom Sozialen dem hinzuzufügen? Es sind weniger Entdeckungen bislang unbekannter Gesellschaftsplaneten und seltsamer sozialer Atome, es sind eher neue Sichtweisen auf Phänomene, die uns zu vertraut sind als dass wir sie noch wahrnehmen würden. Die Vorlesung bietet eine Einführung in den soziologischen Blick: in Begriffe, Fragen und Denkstile, mit denen man das Alltagswissen von der Gesellschaft zu einem professionellen Wissen macht.

Zusätzliche Informationen:
Studierende mit dem Kernfach Soziologie müssen zusätzlich zwei weitere Veranstaltungen zur Vertiefung der Vorlesung besuchen:
- die Übung „Grundlagen der Soziologie“
- das Tutorium „Techniken des Studierens und des wissenschaftlichen Arbeitens“.

Studierende mit dem Beifach Soziologie müssen ebenfalls eine vertiefende Übung zur Vorlesung absolvieren. Diese wird in der ersten Vorlesung vorgestellt.

Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
2 Mo, 23. Okt. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
3 Mo, 6. Nov. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
4 Mo, 13. Nov. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
5 Mo, 20. Nov. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
6 Mo, 27. Nov. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
7 Mo, 4. Dez. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
8 Mo, 11. Dez. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
9 Mo, 18. Dez. 2017 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
10 Mo, 8. Jan. 2018 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
11 Mo, 15. Jan. 2018 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
12 Mo, 22. Jan. 2018 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
13 Mo, 29. Jan. 2018 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
14 Mo, 5. Feb. 2018 14:15 15:45 00 521 N 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Mi, 14. Feb. 2018 16:00-18:00 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann