05.067.1103 HTHE / STHE I-II (Bachelor u. Master): Jugendsprache in Theorie und Empirie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Scherer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HTHE / STHE I-II

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HTHE / STHE I-II (Bachelor u. Master) Gruppe 1

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HTHE/STHE

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung steht ein Reader in ILIAS zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.          

Inhalt:
2016 wurde der Ausdruck fly sein 'besonders abgehen' zum Jugendwort des Jahres gewählt. Vielen Jugendlichen war dieser Ausdruck bis dahin allerdings völlig unbekannt, und selbst die beiden jugendlichen Mitglieder in der Jury zählten fly sein nicht zu ihrem aktiven Wortschatz.
Erstaunlich am Phänomen "Jugendsprache" ist, dass einerseits zwar ein großes öffenliches Interesse an Jugendsprache besteht, dass aber andererseits oft nicht klar ist, was "Jugendsprache" ausmacht und wer sie spricht.
Ziel dieses Seminars ist es, nach einer inhaltlichen Einführung in das Thema ausgewählte Aspekte der Jugendsprache in theoretischer und empirischer Hinsicht zu analysieren.
Methodisch wird das Seminar neben der Auseinandersetzung mit der Fachliteratur die Möglichkeit zur Erforschung individueller Projektthemen bieten. Bestandteil des Seminars wird die Durchführung und Präsentation einer eigenständigen empirischen Arbeit sein.
Das endgültige Programm wird zusammen mit den Studierenden in der ersten Sitzung festgelegt.

Empfohlene Literatur:
*  Androutsopoulos, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt/Main: Lang.
* Neuland, Eva (2008): Jugendsprache. Eine Einführung. Tübingen: Francke.  

Zusätzliche Informationen:
Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im M.A. mit einer Hausarbeit, für Studierende im M.Ed. mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab. Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Austauschstudierende: Dieses Seminar ist nicht für Austauschstudierende im Bachelor geeignet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 18. Okt. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
2 Mi, 25. Okt. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
3 Mi, 8. Nov. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
4 Mi, 15. Nov. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
5 Mi, 22. Nov. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
6 Mi, 29. Nov. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
7 Mi, 6. Dez. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
8 Mi, 13. Dez. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
9 Mi, 20. Dez. 2017 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
10 Mi, 10. Jan. 2018 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
11 Mi, 17. Jan. 2018 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
12 Mi, 24. Jan. 2018 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
13 Mi, 31. Jan. 2018 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
14 Mi, 7. Feb. 2018 08:15 09:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Carmen Scherer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carmen Scherer