05.067.720 SDFN (Master): Schoah-Erinnerungen in der deutsch-jüdischen Literatur und im deutschen Gegenwartskino. Aspekt- und medienspezifische Zugänge für den Deutschunterricht.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Constanze Bartsch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN (Master)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung SDFN

Inhalt:
Die Schoah gilt mitunter als das historische Referenzereignis des 20. Jahrhunderts. Die Aufarbeitung der Vertreibung und Ermordung der europäischen jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten sowie die Erinnerung an diese Verbrechen sind fester Bestandteil einer kollektiven bzw. nationalen und immer noch auszuhandelnden Gedenkkultur. Zudem gehört die Beschäftigung mit der Schoah im Hinblick auf aktuelle Fragen von gesellschaftlicher Toleranz zu einer der zentralen pädagogischen Herausforderungen unterschiedlicher Disziplinen.
Dem Literaturunterricht kommt in dieser Hinsicht ein eigener Anteil zu: Er kann der Ort sein, an dem sich Schülerinnen und Schüler nicht nur in rein historischer Sicht mit diesem Thema auseinandersetzen, sondern auch ästhetische und literarische Verhandlungen der Schoah von Zeitzeugen und den Nachgeborenen kennenlernen.
Das Seminar stellt die jüdische Perspektive auf den sogenannten Holocaust in den Fokus und spricht daher von der Schoah. Exemplarisch lesen wir die Autobiographie Weiter leben. Eine Jugend (1992) der jüdischen Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger, die als Kind in mehrere Konzentrationslager verschleppt wurde, und den Roman Ohnehin (2004) des jüdischen Intellektuellen Doron Rabinovici, Sohn von Überlebenden. Insbesondere im Hinblick auf das Versterben der Zeitzeugen stellt sich nämlich für die zweite und dritte Generation die Frage nach dem Zugang und dem Lebendig-Halten des symbolischen Erbes der Elterngenerationen. Der Roman von Rabinovici verknüpft die Schoah-Thematik zudem mit einer zeitgenössischen Problematik von Flucht und Vertreibung.
Exemplarisch für filmische Auseinandersetzungen mit dem Gedenken an die Schoah im deutschen Gegenwartskino untersucht das Seminar in einem zweiten Schritt einen fiktionalen und einen dokumentarischen Film: Chris Kraus‘ kommerziell erfolgreichen, jedoch von der Kritik kontrovers diskutierten Kinofilm Die Blumen von gestern (2016) und Sergei Loznitsas Dokumentarfilm Austerlitz (2016) über den sogenannten Ausschwitz-Tourismus.
Folgende Aspekte können u.a. hinsichtlich ihrer Handhabung im Literaturunterricht im Vordergrund stehen: der Umgang mit dem geschichtlichen Informationswert des Materials sowie seine Anschlussfähigkeit an zentrale Debatten der Gedenkkultur, die Vermittlung von Medienkompetenzen in Bezug auf fiktionale und nicht-fiktionale Genres und nicht zuletzt die Eignung des Themas für fächerübergreifenden Unterricht.
Mögliche Stundenentwürfe werden im Seminar eingeübt und dann als schriftliche Unterrichtskonzeption eingereicht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
2 Mo, 23. Okt. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
3 Mo, 30. Okt. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
4 Mo, 6. Nov. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
5 Mo, 13. Nov. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
6 Mo, 20. Nov. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
7 Mo, 27. Nov. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
8 Mo, 4. Dez. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
9 Mo, 11. Dez. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
10 Mo, 18. Dez. 2017 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
11 Mo, 8. Jan. 2018 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
12 Mo, 15. Jan. 2018 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
13 Mo, 22. Jan. 2018 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
14 Mo, 29. Jan. 2018 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
15 Mo, 5. Feb. 2018 12:15 13:45 01 525 Übungsraum Constanze Bartsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Constanze Bartsch