05.067.475 REPA/EADL/EUL-1: Heinrich von Veldecke, Eneasroman

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jessica Quinlan

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA/EADL/EUL 1

Prioritätsschema: Priorisierung REPA/EADL/EUL 1
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA/EADL/EUL 1

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor dem Semesterbeginn ist zu lesen:Ludwig Wolff, Werner Schröder: Heinrich von Veldeke. In: VL2, Bd.3, Sp. 899–918.   [VL2: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage hg. von Kurt Ruh [u.a.]. Berlin [u.a.]  1978–2008.]

Inhalt:
1174 heirateten die Gräfin Margarete von Kleve und der Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Bei dieser Hochzeit wurde das unfertige Manuskript der Eneit, das sich die Gräfin bei Heinrich von Veldeke zum Lesen geliehen hatte, gestohlen; erst 1183 wurde es dem Autoren wieder zur Verfügung gestellt, der den Text gegen 1185 in Thüringen zu Ende schreiben konnte. Mit einer ähnlich begierigen Rezeptionshaltung wollen wir im kommenden Wintersemester an Veldekes Eneasroman herantreten! Der erzählerische Aufwand, den dieser Roman den Qualen und Freuden der Liebe widmet, brachte Veldeke das ausdrückliche Lob der Autoren der mittelhochdeutschen Klassik ein; wesentlich wurde er in diesem Punkt wohl von seiner Hauptquelle, dem altfranzösischen Roman d'Eneas, beeinflusst; Vergils Epos kannte er aber offenbar auch. In dieser Veranstaltung wollen wir Heinrich von Veldeke als produktiven Rezipienten höfischer sowie antiker Literatur ins Auge fassen, die Anfänge des deutschsprachigen höfischen Romans in seinem kultur- sowie literaturhistorischen Kontext erwägen und dem Erzählen von der Liebe als Spezifikum höfischen Dichtens nachgehen.

Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen Sie sich den Text in der folgenden Ausgabe:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart 2007 (RUB 8303). 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 16. Okt. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
2 Mo, 23. Okt. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
3 Mo, 30. Okt. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
4 Mo, 6. Nov. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
5 Mo, 13. Nov. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
6 Mo, 20. Nov. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
7 Mo, 27. Nov. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
8 Mo, 4. Dez. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
9 Mo, 11. Dez. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
10 Mo, 18. Dez. 2017 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
11 Mo, 8. Jan. 2018 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
12 Mo, 15. Jan. 2018 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
13 Mo, 22. Jan. 2018 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
14 Mo, 29. Jan. 2018 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
15 Mo, 5. Feb. 2018 10:15 11:45 03 134 Dr. Jessica Quinlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Jessica Quinlan