05.067.131 FDSP: Fachdidaktik Sprachwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ute Utech

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Priorisierung FDSP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höhere Semester (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDSP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar
Um Unterrichtsstunden ausführlich planen, präsentieren und reflektieren zu können, findet das Seminar in Blöcken statt.
Die Zeitangaben sind als s.t. zu verstehen.

Termine:

Di.,  07.11.2017:    08.00-10.00
Sa., 06.01.2018:    09.00-18.30
So., 07.01.2018:    09.00-17.00
Sa., 13.01.2018:    09.00-14.30

 

Inhalt:
Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung mit dem „Sprachabschneider"

Grammatik-Unterricht als  isoliertes Themengebiet mit trockenen Übungen ist die traditionelle Unterrichtsgestaltung, die den meisten Lehrenden aus ihrer eigenen Schulzeit bekannt ist – und bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht zum gewünschten Erfolg führt: Insbesondere Rechtschreibung und Zeichensetzung bleiben die häufigsten Fehlerquellen.

Die von den Kultusministerien geforderte Kompetenzorientierung fordert daher von Lehrerinnen und Lehrern einen schülerorientierten Unterricht mit mehr Raum für Verstehen funktionaler Zusammenhänge, Anwendung und Anbindung an die Schüler-Lebenswelt. Wie können jedoch die an der Universität erworbenen wissenschaftlichen Fachinhalte für den Deutsch-Unterricht anwendbar und interessant gemacht werden?

Ziel der Übung „FDSP“ ist, Antworten auf diese Frage anhand kompetenzorientierter Unterrichtsplanung gemeinsam zu erarbeiten. Daher stehen didaktische sowie methodische Überlegungen zur konkreten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsstunden im Vordergrund.

Thematische Richtlinie für das Seminar sind insbesondere die in den Gymnasiallehrplänen sowie Bildungsstandards aus Rheinland-Pfalz und Hessen vorgesehenen Inhalte bzw. Kompetenzen für das Fach Deutsch sowie „Der Sprachabschneider“.

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre bzw. im Rahmen des Seminars bearbeitete Literatur:


  1. Schädlich, Hans-Joachim: Der Sprachabschneider
  2. Materialien/Aufsätze zur Kompetenzorientierung, zur Fachdidaktik, zum integrativen Grammatikunterricht etc.
  3. Lehrpläne Deutsch Sek I und Sek II Rheinland-Pfalz
  4. Erwartungshorizont (Endfassung) für das Fach Deutsch (mittlerer Abschluss) in Rheinland-Pfalz
  5. Hessische G8-/G9-Lehrpläne Deutsch
  6. Kerncurriculum Deutsch Gymnasium Hessen 2011

Außer „Der Sprachabschneider“ werden alle relevanten Materialien werden im Online-Reader zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 7. Nov. 2017 08:00 10:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
2 Sa, 6. Jan. 2018 09:00 18:30 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
3 So, 7. Jan. 2018 09:00 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
4 Sa, 13. Jan. 2018 09:00 14:30 01-471 (ÜR neben P109a) Ute Utech
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Ute Utech