05.067.1230 GHIS/SHIS/UHIS: Westmitteldeutsch diachron und synchron

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rudolf Steffens

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: GHIS/SHIS/UHIS:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: GHIS/SHIS/UHIS Gruppe 2

Prioritätsschema: Priorisierung GHIS/SHIS/UHIS
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semester (4. , 5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung GHIS/SHIS

Inhalt:
Als Formel 1-Pilot Sebastian Vettel nach dem Gewinn der ersten Weltmeisterschaft seine Heimatstadt Heppenheim an der Bergstraße besuchte, begrüßte er die Meschenmenge laut FAZ vom 22.11.2010 mit den Worten: „Isch bin im Momend e bissje baff. Mit so viele Leud häd‘isch net gereschnet.“ In isch (< ich) liegt ein typisches Merkmal aus dem Konsonantismus des Westmitteldeutschen (Westmd.) vor. Kaum jemand, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Hessen, in Rheinland-Pfalz oder im Saarland aufgewachsen ist und hier seine Sprache gelernt hat, bleibt von diesem Lautwandel unberührt. Der Wandel ch > sch wird ein Thema des Seminars sein.
Die Binnengliederung des Westmitteldeutschen (Ripuarisch im Raum Köln, Moselfränkisch, Rheinfränkisch (Pfälzisch/Hessisch)), das von der deutsch-französischen Staatsgrenze im Süden bis hinauf in die Gegend von Düsseldorf reicht, geschieht vor allem mit Hilfe der Isoglossen (Sprachgrenzen), die sich in Folge der Zweiten Lautverschiebung herausgebildet haben. Wir werden die wichtigsten Erscheinungen des Vokalismus und des Konsonantismus, die für das Westmd. konstitutiv sind, besprechen: z. B. das Haus in der Pfalz und Rheinhessen, dat Haus in der Eifel; fescht im südlichen Rheinland-Pfalz, fest im Norden; Zeit in Mainz, aber Tsik in Köln. Im Bereich des Vokalismus betrachten wir u. a. am Beispiel Brücke > Brick die Phänomene der Vokalentrundung und der e-Apokope. Im südlichen Teil des Westmd. wird Schnee mit einem langen e-Laut, nördlich der Mosel hingegen mit einem langen i-Laut ausgesprochen.
Auch die Flexionsmorphologie wird berücksichtigt. Warum sprechen die Hunsrücker ich fahr, du fährst, er/sie/es fährt, die Pfälzer aber ich fahr, du fahrsch, er/sie/es fahrt? Das Partizip II von setzen lautet im Moselraum gesatz(t), in der Pfalz gesetzt. Wie kann man erklären, dass in der Westeifel Hään äs krank gen (Er ist krank gegeben (statt geworden)) gesagt wird? Was hat es mit westmd. Pluralformen wie das Bett - die Better auf sich? Unter welchen Umständen ist der er-Plural entstanden? In der Nominalmorphologie finden sich subtraktive Plurale wie de Hund/s Kind, aber die Hunn/die Kinn. Bei einem Teil dieser Fragen wird auch das Luxemburgische berücksichtigt.
Geplant ist sprachliche Analyse eines Bandes von »Asterix babbelt Hessisch«. Welche lautlichen, grammatischen und lexikalischen Eigenheiten des Westmd. sind hier zu finden?
Auch Ausflüge in die Namenkunde sind geplant. In den westmd. Dialekten gibt es weibliche Familiennamen. Eine Frau mit dem Familiennamen Arnold wird in der Eifel als die Arnolds, an der Nahe als die Arnoldse, in Rheinhessen und in Teilen der Pfalz als die Arnoldsen und in der Südpfalz als die Arnoldin bezeichnet.
 

Empfohlene Literatur:
Beckers, Hartmut (1980): Westmitteldeutsch. In: Hans Peter Althaus/Helmut Henne/Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. Auflage. Tübingen, S. 468-473.
Cornelissen, Georg et al. (Hgg.) (1989): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Teil 1: Texte. Köln (Landschaftverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Rheinische Mundarten 2)
Drenda, Georg (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.
Drenda, Georg (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert.
Lausberg, Helmut/Möller, Robert (2000): Rheinischer Wortatlas. Bonn.
Lenz, Alexandra (2007): Zur Grammatikalisierung von geben im Deutschen und Letzebuergeschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, S. 52-82.
Nübling, Damaris (2001): Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: ech soen - du sees/si seet vs. ich sage, du sagst, sie sagt. Zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen. In: Sprachwissenschaft 26, S. 433-472.
Nübling, Damaris (2013): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 4. Auflage. Tübingen (narr studienbücher).
Post, Rudolf (1992): Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. Auflage. Landau/Pfalz.
Steffens, Rudolf (2014): Nese Seylersen prondenersen in dem Spidal. Sexusmarkierung bei rheinfränkischen Familiennamen (spätes Mittelalter/frühe Neuzeit). In: Friedhelm Debus/Rita Heuser/Damaris Nübling (Hgg.): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim, Zürich, New York (Germanistische Linguistik 225-227), S. 55-84.
 

Zusätzliche Informationen:
Leistungsanforderung (in der Regel): Mündlcher Vortrag mit PowerPoint-Präsentation und schriftliche Hausarbeit zum gleichen Thema

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 17. Okt. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
2 Di, 24. Okt. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
3 Di, 7. Nov. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
4 Di, 14. Nov. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
5 Di, 21. Nov. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
6 Di, 28. Nov. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
7 Di, 5. Dez. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
8 Di, 12. Dez. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
9 Di, 19. Dez. 2017 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
10 Di, 9. Jan. 2018 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
11 Di, 16. Jan. 2018 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
12 Di, 23. Jan. 2018 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
13 Di, 30. Jan. 2018 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
14 Di, 6. Feb. 2018 14:15 15:45 02 132 Seminarraum Dr. Rudolf Steffens
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Rudolf Steffens