02.628.110 S: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nadine Baston; Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff; Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel-Busse; Univ.-Prof. Dr. Marius Harring; Dr. Arnoud Oude Groote Beverborg; Dr. Julia Peitz; Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle; Dr. Sebastian Wurster

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:UBRI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 256

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung gilt die implizite Prüfungsanmeldung. D.h., die verbindliche Prüfungsanmeldung erfolgt gleichzeitig mit der Veranstaltungsanmeldung. Wird sich innerhalb der An- und Abmeldefristen von der Veranstaltung wieder abgemeldet, wird auch die Prüfungsanmeldung storniert. Nach Ablauf der Fristen ist eine Abmeldung nicht mehr möglich (zu Ausnahmen bei z.B. Krankheit s.u.: http://www.hpl.uni-mainz.de/164.php).
Die/der Prüfer/in kann als Modulteilprüfung folgende Prüfungsarten vorgeben: Hausarbeit.
Über die Prüfungsfristen (z.B. Bearbeitungszeitraum Hausarbeit) informiert die/der Prüfer/in zu Beginn der Vorlesungszeit in der Veranstaltung.
Gemäß dem Prüfungsordnungsanhang handelt es sich um die Modulabschlussprüfung in Modul 2.

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die theoretische Reflexion und empirische Analyse von Unterricht. Das Unterrichten soll in den Spannungsverhältnissen von Wesen und Erscheinung sowie Anspruch und Wirklichkeit sowie hinsichtlich der Frage, welche Möglichkeiten einer bildenden Erschließung von Sachen und damit eines produktiven, subjektiv bedeutsamen Lernens jeweils geboten werden, diskutiert werden. Bezogen wird dieser thematische Fokus auch auf die schulpraktischen Erfahrungen der Teilnehmer/innen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • S: UBRI - Feldhoff I

    Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff

    Di, 17. Okt. 2017 [12:00]-Di, 6. Feb. 2018 [14:00]

  • S: UBRI - Feldhoff II

    Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff; Dr. Julia Peitz

    Di, 17. Okt. 2017 [16:00]-Di, 6. Feb. 2018 [18:00]

  • S: UBRI - Gabriel

    Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel-Busse

    Di, 17. Okt. 2017 [12:00]-Di, 6. Feb. 2018 [14:00]

  • S: UBRI - Harring (Schwerpunkt LLF)

    Dr. Nadine Baston; Univ.-Prof. Dr. Marius Harring

    Mi, 18. Okt. 2017 [14:00]-Mi, 7. Feb. 2018 [16:00]

  • S: UBRI - Oude Groote Beverborg

    Dr. Arnoud Oude Groote Beverborg

    Di, 17. Okt. 2017 [16:00]-Di, 6. Feb. 2018 [18:00]

  • S: UBRI - Peitz

    Dr. Julia Peitz

    Do, 19. Okt. 2017 [16:00]-Do, 8. Feb. 2018 [18:00]

  • S: UBRI - Schelle

    Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle

    Do, 19. Okt. 2017 [16:00]-Do, 8. Feb. 2018 [18:00]

  • S: UBRI - Wurster

    Dr. Sebastian Wurster

    Mi, 18. Okt. 2017 [08:00]-Mi, 7. Feb. 2018 [10:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle
Univ.-Prof. Dr. Marius Harring
Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff
Dr. Arnoud Oude Groote Beverborg
Dr. Sebastian Wurster
Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel-Busse
Dr. Nadine Baston
Dr. Julia Peitz