09.050.0013 Vorbereitung und Durchführung geographischer Exkursionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Günter Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: V+D geogr Exk.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielsetzung des Seminars ist es, den Studierenden theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Leitung von Exkursionen zu vermitteln. Überzeugendes und sicheres Auftreten vor einer Gruppe, freie Rede, Eingehen auf Fragen von Exkursionsteilnehmern, Medieneinsatz und Körpersprache sollen dabei eingeübt werden.
Um die notwendige Routine zu bekommen, welche die Studierenden auch nach ihrem Studium benötigen, wenn sie in der Schule oder in anderen beruflichen Bereiche vor einer Gruppe ihre Argumente frei und überzeugend präsentieren müssen, wird nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars erwartet, dass die TeilnehmerInnen bis Ende 2018 mindestens zweimal eine Exkursion im Rahmen des Programms von „Geographie für Alle“ in Mainz, Wiesbaden oder Frankfurt (vgl. geographie-fuer-alle.de) leiten. Für diese in der Regel zweistündigen Stadtrundgänge erhalten die LeiterInnen ein Honorar von 45 €. Außerdem wird eine Weiterbildungszertifikat ausgestellt.

Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens 30. Oktober 2017 per E-Mail unter info@geographie-fuer-alle.de bzw. persönlich im GfA-Büro (Jakob-Welder-Weg 11, gegenüber vom Georg-Forster-Haus, 2. Stock, Raum 02-172) an.

Die Veranstaltung findet am Freitagnachmittag, 03.11.2017, um 14.30-19.00 Uhr (Raum 02- 239) und am darauf folgenden Samstag, 04.11.2017, um 9.00-17.00 Uhr statt.

Inhalt:
Seminar zur Vorbereitung und Durchführung geographischer Exkursionen: Teilnehmeraktivierung und Führungskonzeption

Im Rahmen dieses Seminars werden unterschiedliche Konzepte teilnehmerorientierter Erkundungen sowie Methoden der Teilnehmeraktivierung bei Führungen vorgestellt und trainiert..

Folgende Aspekte werden im Seminar besprochen und in praktischen Übungen umgesetzt:

Modul 1: Fragetechniken
- Die Kommunikationssituation bei teilnehmerorientierten Führungen
- Zur Bedeutung von Fragen als Element der Teilnehmeraktivierung
- Fragetypen und Fragewirkungen
- Von der Leitung zur Moderation

Modul 2: Visualisierung
- Die Bedeutung von Materialien als Impulsgeber
- Technische Grundlagen des Materialieneinsatzes bei teilnehmerorientierten Führungen

Modul 3: Standortkonzeption
- Auswahl eines Standortes und technische Grundlagen der Standortkonzeption
- Standorttypen und Exemplarität des Standortes
- Die Bedeutung des Standorts für die Dramaturgie und Teilnehmeraktivierung
-
Modul 4: Führungsorganisation
- Das Thema und der “rote Faden” bei Führungen
- Einführung in die Dramaturgie von teilnehmerorientierten Führungen
- Organisatorische Rahmenbedingungen

Veranstalter: Geographie für Alle e. V. / Geographisches Institut

Zusätzliche Informationen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich an "Geographie für Alle", Jakob-Welder-Weg 11, gegenüber vom Georg-Forster-Haus, 2. Stock, Raum 02-172), E-Mail info@geographie-fuer-alle.de, www.geographie-fuer-alle.de; Tel. 39 - 2 5145.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 3. Nov. 2017 14:30 19:00 02 142 N 239 Univ.-Prof. Dr. Günter Meyer
2 Sa, 4. Nov. 2017 09:00 17:00 02 142 N 239 Univ.-Prof. Dr. Günter Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Günter Meyer